Das kommunale Rechnungswesen ist aufgrund seiner engen Verbindung zur kommunalen Haushaltswirtschaft und der Verankerung in der kommunalen Praxis für die Mitarbeiter/Innen in den Verwaltungen von wesentlicher Bedeutung. Das vorliegende Buch soll sowohl den Auszubildenden und Teilnehmern an Fortbildungslehrgängen als auch den erfahrenen Praktikern das Einarbeiten in die Thematik sowie deren Vertiefung erleichtern. Dem erfahrenen Praktiker/der erfahrenen Praktikerin soll es Gelegenheit geben, sein/ihr Wissen zu aktualisieren und zu erweitern.
Die vorliegende 3. Auflage wurde vorrangig als Lehrbuch entwickelt und stellt den aktuellen Rechtsstand des internen Rechnungswesens in den Kommunen des Landes Brandenburg dar. Insbesondere die allgemeingültigen Ausführungen zur Kosten- und Leistungsrechnung ermöglichen aber auch Lesern außerhalb des Landes Brandenburg, sich mit betriebswirtschaftlichen Themen und Inhalten länderübergreifend auseinander zu setzen.
Reihe
Auflage
3., vollständig überarbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Der Band stellt anschaulich und praxisbezogen das Kommunale Rechnungswesen für Brandenburg da und ist zugeschnitten auf die entsprechenden Aus- und Fortbildungskurse
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7869-1511-9 (9783786915119)
Schweitzer Klassifikation
Autor:innen
Thomas Lubosch wechselte zu Beginn der neunziger Jahre in die Kommunalverwaltung des Landes Brandenburg und ist seit nahezu zwanzig Jahren als Studienreferent und hauptamtlicher Dozent an der Brandenburgischen Kommunalakademie sowie Lehrbeauftragter an der TH Wildau in den Themen des öffentlichen Finanzmanagements tätig.
Daisy Jakob war nach Ihrem Studium an der TH Wildau als Kämmerin und Amtsleiterin Finanzen einer Gemeinde im Land Brandenburg tätig und ist seit 2022 als hauptamtliche Dozentin und Fachkoordinatorin der Finanzwissenschaftlichen Fächer bei der Brandenburgischen beschäftigt.
Dr. Martina Vogelsang war als promovierte Betriebswirtin über mehrere Jahre in leitenden Positionen in einer größeren Gemeinde des Landes Brandenburg tätig, bevor sie als Finanzverantwortliche und hauptamtliche Dozentin an die Brandenburgische Kommunalakademie wechselte und zusätzlich als Lehrbeauftragte an der TH Wildau den Teilbereich des öffentlichen Haushaltsrechts abdeckt.