Besaß Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, eine Visitenkarte? Vermutlich nicht. Jedoch führten bereits seine Nachfolger sogenannte Druckerzeichen ein: die Vorgänger der Verlagslogos. Diese geistreichen, kreativen "Visitenkarten" zierten seit dem frühen Buchdruck die erste oder letzte Buchseite und wiesen die verantwortlichen Drucker*innen aus. Es galt, sich und das gedruckte Buch in Szene zu setzen und zu verkaufen. Anlässlich des 625-jährigen Geburtstages von Gutenberg widmet das Gutenberg-Museum Mainz der Bildgattung der Druckerzeichen erstmals eine Ausstellung. Der Begleitband eröffnet mit Texten zu den Prozessen in der Druckwerkstatt, zur Arbeit der Drucker*innen und mit konkreten Fallbeispielen einen Zugang zur Welt der Drucker*innen und Verleger*innen von den Anfängen des Buchdrucks bis heute. Die Geschichte von Buchdrucker*innen, Künstler*innen und Verleger*innen - erlebbar anhand ihrer Druckerzeichen aus einem bislang unbekannten Museumsbestand Spannende Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart, zum Beispiel zur Entwicklung des Logos des Deutschen Kunstverlages Ausstellung, Gutenberg-Museum, Mainz, 27. November 2025 bis Februar 2026
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
130
130 farbige Abbildungen
130 col. ill.
Maße
Höhe: 280 mm
Breite: 230 mm
ISBN-13
978-3-422-80320-6 (9783422803206)
Schweitzer Klassifikation
Nino Nanobashvili, nach Stationen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte und an der Alten Pinakothek in München ist sie seit 2022 Kuratorin für Buch- und Druckgeschichte im Gutenberg-Museum in Mainz; Hui Luan Tran, seit 2022 Juniorprofessorin für die Kunst der Frühen Neuzeit an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Sie forscht zu druckgrafischen Bildmedien und ihren Techniken
Mit Beirägen von Joost Depuydt, Saskia Limbach, Nino Nanobashvili, Katja Richter, Sophia Sarbinowski, Christine Sauer, Hui Luan Tran, Nikolaus Weichselbaumer, Katja Richter