Das Unternehmensstrafrecht ist aufgrund von Geltungsbereichsexpansion und modernen Wirtschaftsstrukturen verstärkt mit der Bewältigung von Auslandssachverhalten konfrontiert. Wie weit genau reichen aber die einzelnen Sanktionsinstrumente im Hinblick auf diese Auslandsbezüge? Dieser Kernfrage geht die Arbeit für Bestechungsfälle im Wege eines deutsch-englischen Rechtsvergleichs nach und bezieht auch Konzernsachverhalte ein.
Hinsichtlich des deutschen Rechts führt dabei etwa eine intensive Analyse der bislang ungeklärten transnationalen Reichweite der Verbandsgeldbuße zur Entwicklung eines »Drei-Ebenen-Modells« und gibt Anlass zur Revision mancher verkürzender und das Potential des geltenden Rechts unterschätzender Auffassungen. Für das englische Recht offenbart sich dagegen insbesondere, dass dessen weniger beachtete Vorschriften des Vermögensabschöpfungsrechts eigene Geltungsbereichsvorschriften aufweisen und die Straftatbestände des »Bribery Act 2010« an transnationaler Reichweite noch zu übertreffen vermögen.
Rezensionen / Stimmen
»Die zweifelsfrei herausragende Arbeit von Loy ist wissenschaftlich höchst verdienstvoll. Sie bietet intensive Einblicke in die Möglichkeiten, unternehmensbezogene transnationale Korruptionsvorfälle nach englischem und nach deutschem Recht zu sanktionieren.« Raimund Weyand, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, 26/2024
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Freiburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
3
5 s/w Abbildungen, 3 s/w Tabellen
3 Tab., 5 Abb.; 825 S., 5 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19087-4 (9783428190874)
Schweitzer Klassifikation
Daniel Loy studied law at Albert-Ludwigs-University of Freiburg with a focus on criminal law, supported by a scholarship from German Academic Scholarship Foundation. Employment as academic researcher at Freiburg University's Institute for Criminal Law and Criminal Procedure, Department 3: German and Foreign Criminal Law and Criminal Procedure, headed by Professor Dr. Dr. h.c. Walter Perron. Lectureships in criminal law at Baden-Württemberg Police University. Publications in the field of white collar crime.
1. Englisches Recht
Allgemeine Grundlagen - Grundlagen der Strafbarkeit von Unternehmen - Geltungsbereichsrecht - Grundlagen der Strafbarkeit von Bestechung und Bestechlichkeit - Voraussetzungen und transnationaler Geltungsbereich der Vorschriften über die Sanktionierung von Unternehmen in Korruptionsfällen - Fallbeispiele
2. Deutsches Recht
Grundlagen - Transnationaler Geltungsbereich der straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Vorschriften über die Sanktionierung von Unternehmen in Fällen von Bestechungskriminalität - Fallbeispiele
3. Zusammenfassung, Gegenüberstellung, Einordnung
Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse - Individualrechtliche Perspektive rechtsunterworfener Unternehmen - Schlussbemerkungen
Ausländische Gesetzestexte
Bribery Act 2010 - Interpretation Act 1978 [Auszug] - Proceeds of Crime Act 2002 [Auszug]
Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Onlineressourcen, Stichwortverzeichnis