Dem westlichen Sieg im Kalten Krieg folgte der Sieg des 'historischen Revisionismus' in der Geschichtsbetrachtung. Diese Strömung verbindet sich mit Namen wie François Furet, Andreas Hillgruber, Ernst Nolte oder Carl Schmitt. Sie dämonisiert die Revolution von 1789 nicht weniger als die von 1917, verklärt den 'liberalen Westen' und verdrängt dessen koloniale Tradition. Das gilt für die Gräuel an den Kolonialvölkern und die den 'minderwertigen Rassen' auferlegte Zwangsarbeit ebenso wie für den Wettlauf der kolonialen Großmächte und die beiden Weltkriege. Rätselhaft bleiben aber auch der Nazismus, der diese Tradition noch radikalisierte, und der Völkermord an den Juden, die von Hitler beschuldigt wurden, Drahtzieher der Oktoberrevolution und des antikolonialen Aufbegehrens zu sein. Indem er die koloniale Tradition zum Ausgangspunkt macht, gelingt Domenico Losurdo eine originelle Re-Interpretation der neueren Geschichte und eine prägnante Kritik von Geschichtsbild und Grundbegriffen der modernen Gegenaufklärung.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 19.7 cm
Breite: 13 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89438-365-7 (9783894383657)
Schweitzer Klassifikation
Domenico Losurdo, *1941, Professor für Philosophie an der Universität Urbino. Von seinen zahlreichen Büchern sind auf Deutsch u.a. erschienen: Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland - Heidegger und die Kriegsideologie; Hegel und die Freiheit der Modernen; Der Marxismus Antonio Gramscis.