Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) bietet den Mitarbeitern in Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einzeln oder in Gruppen eigene Ideen zu äußern und durch konkrete Vorschläge ökonomische, technische, soziale und ökologische Bedingungen und Wirkungen der Betriebsprozesse zu verbessern. Der Leistungsstand des BVW ist nach über 100jähriger Bewährungszeit in verschiedenen Ländern, Branchen und Betriebsgrößenklassen sehr unterschiedlich geblieben. In diesem Buch, das auf Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Studien basiert, werden konkrete Empfehlungen zur Erhöhung der BVW-Effizienz gegeben. Hauptansatzpunkte sind dabei die innerbetriebliche Werbung, das Anreizsystem für Einreicher, die Organisation des BVW und seine Verknüpfung mit anderen Instrumenten der Innovationsförderung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03929-3 (9783261039293)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Norbert Thom, Jahrgang 1946, begann 1968 sein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln (1972: Dipl.-Kfm.; 1976: Dr. rer. pol.). Als Mitarbeiter am Kölner Organisationslehrstuhl (Inhaber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Grochla) forschte er vor allem auf den Gebieten des Innovationsmanagements (Dissertation, 1976), der Personalentwicklung (Habilitationsschrift, 1984) und der Organisation (Spezialstudien). Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Gießen (1984/85) leitete er von 1985 bis 1991 an der Universität Freiburg/Schweiz das Seminar für Unternehmungsführung und Organisation als vollamtlicher Professor. Während dieser Zeit auch mehrere Gastprofessuren in Österreich, in Deutschland (Ost) und in der Schweiz. Seit 1991 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Organisation und Personal der Universität Bern. Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeiten auf dem Gebiet des Vorschlagswesen seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten.