Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) bietet den Mitarbeitern eines Betriebes (einzeln oder in Gruppen) die Möglichkeit, eigene Ideen zu äussern und durch konkrete Vorschläge ökonomische, technische und soziale Bedingungen und Wirkungen der Betriebsprozesse zu verbessern. Der Leistungsstand des BVW ist in verschiedenen Ländern, Branchen und Betriebsgrössenklassen sehr unterschiedlich geblieben. In diesem Buch, das auf Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Studien basiert, werden konkrete Empfehlungen zur Erhöhung der BVW-Effizienz gegeben. Hauptansatzpunkte sind dabei die innerbetriebliche Werbung, das Anreizsystem für Einreicher, die Organisation des BVW und seine Koordination mit anderen Instrumenten der Innovationsförderung.
Rezensionen / Stimmen
«Das Buch von Thom bietet für die betriebliche Führungspraxis eine unentbehrliche Hilfe. Da neben dem Vorschlagswesen der Bundesrepublik Deutschland auch dasjenige Österreichs und der Schweiz zur Darstellung kommt, ist hier eine grenzüberschreitende Betrachtung erfolgt, die eine besondere Anerkennung findet. Dazu ist das Buch für Praktiker geschrieben und erfüllt seinen Zweck. Es kann allen Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung als eine Orientierungshilfe und für Personal- und Vorschlagswesen-Fachleute als Anleitung empfohlen werden.» (Dr.rer.pol. Olaf J. Böhme, Der Betriebswirt)
«Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß Thom dem Leser einen ebenso fundierten wie knappen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des BVW vermittelt; das eingangs genannte Ziel der Schrift wird damit zweifellos erreicht.» (Dipl.-Kfm. Karl A. May, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03495-3 (9783261034953)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Entwicklung, Anliegen und Abgrenzung des BVW - Ziele und Effizienz des BVW - Barrieren für Verbesserungsvorschläge - Das BVW als Gestaltungsbereich der Betriebsführung - Umfangreicher Anhang mit Aktionsplan, Muster-Reglement etc.