Klavierschule, Ein Lehrgang Band 3 (Deutsche Ausgabe)
Durch meine 25-jährige pädagogische Erfahrung als Musiklehrer und Klaviervirtuose kam ich selbst in den Kontakt mit vielen verschiedenen Klavierschulen. Dies inspirierte mich dazu, meine gewonnenen Erfahrungen mit den Schülern, Schulen und sowohl den Höhen als auch den Tiefen des Klavierspiels in diesem Buch zusammenzufassen. Dieses fortführende Werk zur zweiten Klavierschule dient dem weiteren Erlernen des Klavierspiels und bietet anspruchsvolle, talentgerechte Musikstücke, bei denen den Schülern sicher nicht langweilig wird. Die Schüler erlangen einen guten Start in die Mittelstufe des Klavierspiels.Durch die steigende technische Forderung des Buches lernt der Schüler weiterhin stufenweise wichtige Aspekte der Klaviermusik kennen. Die Bandbreite der Stücke variiert von technischen Etüden zu Vortragsstücken des Barock, der Wiener Klassik und der Romantik. Das Buch ist nebenbei auch mit vielen Eigenkompositionen und modernen Stücken, wie einem Boogie Woogie und einem leichten Jazz-Stück geschmückt, die den Schüler auf verschiedenen Ebenen, so wie der Rhythmik, Melodik oder der musikalischen Gestaltung fordert. Die technischen Etüden dienen dem Schüler zur schnellen Verbesserung seiner Technik und sind wichtig für das Notenlesen und das schnellere Erlernen und Umsetzen von diversen musikalischen Stücken.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-941616-62-2 (9783941616622)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Konzertpianist / Klavierlehrer
Géza Losó (* 20. März 1951 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist und Musiklehrer. Bekannt wurde er durch sein Engagement für linkshändiges Klavierspiel.
Losó stammt aus einer Musikerfamilie. Er absolvierte das Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest und tourte dann mit einer Jazzband durch Europa. Um der Einberufung zum Wehrdienst zu entgehen, kehrte er nicht in sein Heimatland zurück. Seit 1975 lebt er in Deutschland und arbeitet seit 1980 als Klavierlehrer an der Kreismusikschule Trier-Saarburg. 1982 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft.
Jahrelang beschäftigte er sich mit der Frage, wie Linkshändern das Klavierspiel erleichtert werden kann, indem die geschicktere linke Hand das Melodiespiel und die rechte Hand die Begleitfunktion übernimmt. In den 1990er Jahren experimentierte er mit elektronischen Keyboards, bei denen die Signale der Tastatur umgekehrt wurden.
2001 fertigte die Julius Blüthner Pianofortefabrik in Leipzig für 90.000 D-Mark einen Prototyp des von Losó entworfenen Konzertflügels für Linkshänder.
Er entwickelte eine an das gespiegelte Musikinstrument angepasste Linkshänder-Notation, bei der die Richtung der Fingerbewegung und das Notenbild übereinstimmen. 2009 veröffentlichte er das Lehrwerk Erste Klavierschule für Linkshänder in drei Bänden.
Er ist seit 1989 verheiratet und hat drei Kinder.
Vorwort
Illustrationen