Die Möglichkeiten der chinesischen Medizin sind sehr viel größer, als in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Das Anliegen des Autors der seit über 25 Jahren zur chinesischen Medizin publiziert ist es, dieses Wissen verständlich und doch inhaltlich tiefgehend zu vermitteln. Es gibt über die TCM hinaus noch eine andere Klassische Chinesische Medizin, die sich nicht in Raster und Schubladen einordnen lässt, sondern die tatsächlich die Individualität des einzelnen Patienten im Auge hat. Hier geht es auch um die Entwicklung der Persönlichkeit des Therapeuten, dessen Ziel es ist, das Leiden seines Patienten klar zu erkennen und auf dessen Bedürfnisse einzugehen. Bei jeder Akupunktur kommt es zuallererst darauf an, zum Shen, also zum Wesentlichen (des Patienten), zur Wurzel, zu gehen, so heißt es im 8. Kapitel des Nei Jing Ling Shu.
Das vorliegende Werk versteht sich als Best of-Sampler bestehend aus 14 Artikeln, die vom Autor von 1990 bis heute geschrieben wurden. Darin sind viele chronische Krankheitsbilder enthalten, die mit chinesischer Medizin resp. Akupunktur behandelt werden können. Ebenso wird die chinesische Lebenspflege ausführlich beschrieben, die so wichtig für den Erhalt der Gesundheit ist. Für Qigong-Liebhaber und -Praktizierende ist die Tafel des inneren Gewebes Neijing Tu ausführlich dargestellt, ein Meditationsbild, das den kleinen himmlischen Kreislauf beschreibt als einen Weg der inneren Alchimie und Veredelung der Persönlichkeit.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Menschen mit Interesse an Klassischer Chinesischer Medizin
Editions-Typ
Illustrationen
ISBN-13
978-3-902735-94-2 (9783902735942)
Schweitzer Klassifikation
1. Ernährung in der Chinesischen Medizin
2. Was ist da los zwischen Leber und Milz? Gedanken zum Diabetes Mellitus aus der Sicht der Chinesischen Medizin, Teil 1
3. Was ist da los zwischen Leber und Milz? -
Gedanken zum Diabetes Mellitus aus der Sicht der Chinesischen Medizin, Teil 2
4. Über das Kälteübel - Gedanken über den Kräuterklassiker Shang Han Lun
5. Das daoistische Streben nach Unsterblichkeit
6. Nei Jing Tu - die Karte des inneren Gewebes
7. Grüner Tee - Genuss-, Sucht-, oder Heilmittel? Neues dazu aus der alten Chinesischen Medizin!
8. Ich bin dann mal weg - Über die Wanderungen eines Nierensteins und seine Begleitung mit Akupunktur!
9. Meine wichtigsten 12 Akupunkturpunkte und ihre Anwendung in der Praxis
10. Prostatahyperplasie aus westlicher und östlicher Sicht
11. Yang Sheng - Chinesische Lebenspflege und -weisheit für den Alltag
12. Wenn das Yang verwelkt - Sexuelle Probleme des Mannes und ihre Behandlung mit chinesischer Medizin
13. Sexualität aus der Sicht der Chinesischen Medizin
14. Diagnose Brustkrebs - Wie sollen wir uns als Heilpraktiker dazu stellen?