Die Grundlagen des Verwaltungsrechtsschutzes: Materielles Recht und Prozeßrecht; Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutztes; Die grundrechtliche Determinierung des Verwaltungsprozesses; Europarechtliche Determinanten des Verwaltungsprozesses; Stellung und Aufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit.- Die Subjekte des Verwaltungsprozesses: Gerichtsverfassung; Der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Richterliche Personen, Die Beteiligten; Die Beteiligten im engeren Sinne, Beteiligten- und Prozeßfähigkeit-Vertretung.- Der Zugang zum Gericht: Die Prozeßvoraussetzungen; Der Verwaltungsrechtsweg; Die Zuständigkeit; Das Rechtsschutzbedürfnis.- Die Klagearten: Überblick, Verwaltungsakt-bezogene Klagen; Die Anfechtungsklage, Die Verpflichtungsklage, Der Verwaltungsakt als Klagevoraussetzung, Die Klagebefugnis, Das Vorverfahren, Die Klagefrist, Die passive Prozeßführungsbefugnis, Sonstige Klagen; Feststellungsklagen, Die allgemeine Leistungsklage, Vorbeugende Klagen, Der verwaltungsgerichtliche Innenrechtsstreit, Normenkontrolle; Die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle.- Der vorläufige Rechtsschutz: Grundlagen des vorläufigen Rechtsschutzes; Vorläufiger Rechtsschutz bei eingreifenden Verwaltungsakten; Die einstweilige Anordnung.- Aufbau und Ablauf des Verfahrens: Die Verfahrensgrundsätze; Die Klage; Der Gang des Verfahrens; Der Beweis.- Die Beendigung des Verfahrens: Die Beendigung durch Urteil; Die Rechtskraft; Verfahrensbeendigung ohne Urteil.- Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens: Die Rechtsmittel im allgemeinen; Die Berufung; Die Revision; Die Beschwerde; Die Wiederaufnahme des Verfahrens; Kosten; Die Vollstreckung.- Anhang: Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts.