Der Rhein gehört zu den faszinierendsten Flüssen Europas. Er führt an Weinbergen und Winzerstädtchen, romantischen Burgen und Schlössern, Kulturmetropolen, Industrierevieren und Hafenstädten vorbei - am schönsten vom Sonnendeck eines Kreuzfahrtschiffs aus mit dem Trescher-Reiseführer FLUSSKREUZFAHRTEN RHEIN zu entdecken.
Auf seiner Reise von den Alpen zur Nordsee verbindet der Rhein landschaftlich wie kulturell vielfältige Regionen. Sonnige Weingärten, Schwarzwald und Vogesen begleiten den Oberrhein, dessen Ufer traditionsreiche Städte wie Basel und Straßburg oder mittelalterlich Speyer und Worms säumen. Verträumte Burgen, steile Rebhänge und die vielbesungene Loreley schmücken den Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn - UNESCO-Welterbe und Inbegriff von Romantik. Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder Duisburg prägen das Bild am Niederrhein, bevor sich der mächtige Strom in der niederländischen Ebene in ein weites Mündungsdelta verzweigt.
Die klassischen Rheinkreuzfahrten von Basel bis Amsterdam haben gerade in jüngster Zeit noch einmal an Beliebtheit gewonnen. Der Trescher-Reiseführer FLUSSKREUZFAHRTEN RHEIN trägt dem Rechnung und beschreibt ausführlich alle Landschaften, Orte und Sehenswürdigkeiten. Weitere Abschnitte widmen sich Geschichte und Geografie, der Rheinschifffahrt und Weinbaukultur. Es wird von Literaten, Malern und Musikern berichtet, die der Rhein inspirierte. Und natürlich darf auch die Nibelungensage nicht fehlen.
Ein Extra-Kapitel führt auf der Mosel von Koblenz nach Trier. Dazu kommen viele reisepraktische Tipps, Karten und Stadtpläne, die den Titel passgenau für Kreuzfahrt-Teilnehmende, aber auch für alle anderen Interessierten zu einem facettenreichen Reisebegleiter am Rhein entlang machen.
. weitere Reiseführer für Kreuzfahrten und Flusskreuzfahrten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
110
27 Karten, 110 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Höhe: 186 mm
Breite: 119 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-697-2 (9783897946972)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 10
Bordleben 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
DER?RHEIN 17
Eine Annäherung 18
Der Lauf des Stromes 19
Geschichte 21
Schiffe auf dem Rhein 23
Der Rhein - Inspiration für Literaten, Maler und Komponisten 24
Brücken 29
Stauwerke und Schleusen 33
Atomkraftwerke am Rhein 33
OBERRHEIN 35
Südlicher Oberrhein 37
Basel 37
Von Basel nach Breisach 49
Breisach 52
Ein Ausflug nach Colmar 54
Von Breisach bis Straßburg 58
Straßburg/Strasbourg 58
Von Straßburg bis Karlsruhe 66
Mittlerer Oberrhein 68
Von Karlsruhe bis Speyer 68
Speyer 68
Ein Ausflug nach Heidelberg 74
Von Speyer bis Mannheim 78
Mannheim 78
Ludwigshafen 79
Worms 80
Von Worms bis Mainz 88
Mainz 89
Wiesbaden 94
Nördlicher Oberrhein 96
Von Mainz bis Rüdesheim 96
Rüdesheim 101
MITTELRHEIN 105
Südlicher Mittelrhein 109
Bingen 109
Zwischen Bingen und Lorch 110
Lorch 113
Bacharach 114
Kaub 117
Oberwesel 119
St. Goarshausen 123
Boppard 127
Zwischen Boppard und Koblenz 129
Koblenz 133
Ein Abstecher in das Tal der Mosel 140
Geschichte 140
Von Koblenz bis Cochem 142
Cochem 146
Von Cochem bis Trier 147
Trier 148
Nördlicher Mittelrhein 150
Von Koblenz bis Bonn 150
Bonn 157
NIEDERRHEIN 163
Südlicher Niederrhein 165
Von Bonn nach Köln 165
Köln 166
Von Köln nach Düsseldorf 175
Düsseldorf 177
Von Düsseldorf bis Duisburg 183
Duisburg 184
Nördlicher Niederrhein 185
Von Duisburg bis Xanten 185
Xanten 186
Von Xanten bis Tolkamer 188
Der holländische Deltarhein, Amsterdam und Rotterdam 190
Zwischen Nijmegen und Tiel 192
Auf dem Amsterdam-Rhein-Kanal nach Amsterdam 192
Amsterdam 193
Auf dem Waal nach Rotterdam 200
Rotterdam 201
REISETIPPS VON A BIS Z 204
Literaturhinweise 205
Internethinweise 206
Die Autorin 206
Register 207
Bildnachweis 210
Karten- und Zeichenlegende 216
Kartenregister 216
EXTRAS
Rheinkorrektion, Kanalbau und Rheinprogramm 51
Nibelungenlied und Nibelungenfestspiele 86
Rheingau - Region und Weinbaugebiet 95
Die Loreley 122
Weinbau an Unter- und Mittelmosel 145
Napoleon und die "Franzosenzeit" 168