Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung
Was will Christian Kracht? Die Krachtphilologie hat sich in mittlerweile über 170 Antworten an dieser Frage versucht. Die Verfasser dieser kommentierten Bibliografie haben sie gelesen.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
"Christian Kracht"-Forscher
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8498-1062-7 (9783849810627)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Matthias N. Lorenz lehrt seit 2012 Gegenwartsliteratur am Institut für Germanistik der Universität Bern. Promotion 2004 in Lüneburg, anschließend Assistent an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft in Bielefeld, Gastprofessor an der University of Western Australia in Perth und Vertretungsprofessor an der TU Dortmund; Monografien über Martin Walser sowie Literatur und Zensur in der Demokratie. Er leitet derzeit ein SNF-Projekt zur Gruppe 47 und ist Herausgeber des "Lexikons der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland" sowie der Reihe "Figurationen des Anderen" im Aisthesis Verlag.
Die Bibliografie zum Werk Christian Krachts wurde 2012/13 gemeinsam mit Studierenden der Universität Bern erarbeitet.
Matthias N. Lorenz
"Schreiben ist dubioser als Schädel auskochen". Eine Berner Bibliografie zum Werk Christian Krachts
Teil 1: Werkverzeichnis
1.1 Selbständige Veröffentlichungen
1.2 Herausgeberschaft
1.3 Facebook
1.4 Unselbständige Veröffentlichungen
1.4.1 In Tempo (1991-1995)
1.4.2 In Schlagloch resp. ruprecht (1991/1992)
1.4.3 In Der Spiegel (1994-1998)
1.4.4 In Welt am Sonntag (1999/2000)
1.4.5 In Der Freund (2004-2006)
1.4.6 In Frankfurter Allgemeine Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2002-2007)
1.4.7 Die F.A.Z.-Kolumne (2006/2007)
1.4.8 Verstreute Veröffentlichungen
1.5 Film
1.6 Aufnahmen
1.7 Interviews
1.7.1 Interviews (Print/Online)
1.7.2 Interviews (Sendungen)
1.7.3 Sendungen und Interviews über Christian Kracht
Teil 2: Bibliografie der Forschung 1996-2013
Teil 3: Kommentare 1996-2013
Die Autorinnen und Autoren
Schlagwortregister
Personen- und Werkregister