In vielen beruflichen wie privaten Situationen treten Konflikte auf. Es ist wichtig, diesen deeskalierend begegnen zu können und sich sowie andere so zu schützen. Deeskalation gewinnt deshalb zunehmend an Aktualität und Bedeutung.
Das hier vorgestellte Modell zur Deeskalation KODIAK (Kommunikative Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen) hilft in alltäglichen Situationen und Konflikten systematisch Konflikte zu lösen und dabei das Auftreten von Gewalt zu reduzieren. Damit schützt es alle Beteiligten. Neben dem Modell und den dazugehörigen Techniken werden im Buch auch Rahmenbedingungen und Hintergründe vorgestellt, die es erlauben, Deeskalation zu erlernen, anzuwenden und nachzuvollziehen. Der Fokus dieses Buches liegt dabei auf alltäglichen Einsatzsituationen der Polizei.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-86676-999-1 (9783866769991)
Schweitzer Klassifikation
1 Inhaltsverzeichnis
2 Vorwort
3 Zum Buch
4 Lagebild der Polizei
4.1 Häufigkeit und Arten von Angriffen
4.2 Typische Einsatzsituationen
4.3 Typische Konfliktparteien
4.4 Typische Interaktionen
4.5 Fazit
5 Theoretischer Hintergrund der Deeskalation
5.1 Grundlage & Definition
5.2 Wirksamkeit von Deeskalation
5.3 Bedeutung der persönlichen Einstellung
5.4 Zum Selbstverständnis der Organisation Polizei
6 Der Rahmen von KODIAK
6.1 Ziele von KODIAK
6.2 Fokussierung auf Alltagseinsätze
6.3 Axiome
7 Das Stufenmodell von KODIAK
7.1 Die Stufen
7.2 Situationsbewertung
7.3 Wechsel zu Zwang/Gewalt und Rückzug
8 Stufen und die dazugehörigen Deeskalationstechniken
8.1 Sicherheit
8.2 Beziehung
8.3 Beruhigung
8.4 Konfliktklärung
8.5 Lösungssuche
8.6 Umsetzung
8.7 Stufenübergreifende Techniken
9 Beispielfall von KODIAK im Einsatz
10 Nachbereitung von Situationen
10.1 Grundlegendes zum Reflektieren und Nachbereiten
10.2 Schemata für die Nachbereitung
11 Anregungen zur Reflexion
11.1 Einführung
11.2 Reflexionen zur eigenen persönlichen Haltung
11.3 Reflexionen über eigene Erfahrungen
11.4 Reflexionen über eigene Stärken und Schwächen
11.5 Reflexionen zur Anwendung von Gewalt
11.6 Eigene Reflexionsthemen zur Deeskalation
12 Umsetzung- & Übungstipps
12.1 Bewahr das Bewährte!
12.2 Willst du, dass etwas anders ist, mach es anders
12.3 Übung macht den Meister
12.4 Beharrlichkeit ist die Stärke des Erfolgreichen
12.5 Mögliche Lernschritte
13 Quellen
14 Fallbeispiele
14.1 Fallbeispiel "Der Rocker"
14.2 Fallbeispiel "Häusliche Gewalt"
14.3 Fallbeispiel "Einsatzort Krankenhaus - Säuglingsstation"
14.4 Fallbeispiel "Fahrzeugkontrolle"
14.5 Fallbeispiel "Ruhestörung auf dem Marktplatz"
14.6 Fallbeispiel "Gefährder"
14.7 Fallbeispiel "Gerichtsverhandlung"
15 Gedicht