1 Ziele des Modells
2 Theoretische und empirische Basis
2.1 Grundlagen der Kommunikation
2.2 Definition wesentlicher Begriffe
2.3 Einstellung zu gewaltfreien Konfliktlösungen
2.4 Deeskalationstrainings
2.5 Modelle polizeilicher Verhandlungen
3 Anwendungsbereich des Modells
4 Axiomatische Annahmen des Modells
4.1 Maximal mögliche Gewaltfreiheit
4.2 Eigensicherung als Basis polizeilicher Deeskalation
4.3 Deeskalation als stetiger Teil polizeilicher Interaktion
4.4 Zielgerichtetheit polizeilichen Handelns
4.5 Polizeiliche Handlungsverantwortung
4.6 Verantwortung der Polizeiorganisation
5 Deeskalationstechniken und -strategien
6 Stufenmodell deeskalierendes polizeiliches Handeln
6.1 Stufen des Modells
6.2 Stufenbewertungen
6.3 Wechsel zum unmittelbaren Zwang
7 Strategien, Taktiken und Techniken auf den Stufen
7.1 Strategien, Taktiken und Techniken der Stufe "Sicherheit"
7.2 Strategien, Taktiken und Techniken der Stufe "Beziehung"
7.3 Strategien, Taktiken und Techniken der Stufe "Beruhigung"
7.4 Strategien, Taktiken und Techniken der Stufe "Lageklärung"
7.5 Strategien, Taktiken und Techniken der Stufe "Lösungssuche"
7.6 Strategien, Taktiken und Techniken der Stufe "Lösungsumsetzung"
7.7 Stufenübergreifende Strategien, Taktiken und Techniken
8 Nonverbale Kommunikation
8.1 Aspekte der nonverbalen Kommunikation im Moment des Kontaktes
8.2 Aspekte der nonverbalen Kommunikation auf der Stufe "Sicherheit"
8.3 Aspekte der nonverbalen Kommunikation auf der Stufe "Beziehung"
8.4 Aspekte der nonverbalen Kommunikation auf der Stufe "Beruhigung"
8.5 Aspekte der nonverbalen Kommunikation auf der Stufe "Lageklärung"
8.6 Aspekte der nonverbalen Kommunikation auf der Stufe "Lösungssuche"
8.7 Aspekte der nonverbalen Kommunikation auf der Stufe "Lösungsumsetzung"
9 Hinweise zur Pädagogik und Didaktik
9.1 Lernlevel
9.2 Stufen des Kompetenzerwerbs
10 Exemplarische Anwendung
10.1 Fall 1: randalierender Rocker
10.2 Fall 2: Einsatz in einem Krankenhaus
11 Ausblick
12 Literatur