Immer mehr Kapitalgesellschaften sind grenzüberschreitend tätig und gründen Zweigniederlassungen, fusionieren mit anderen Gesellschaften oder wechseln ihre Rechtsform. Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels und geht dabei auf die Entwicklung des Formwechsels im Kontext mit den anderen drei in Deutschland bekannten Umwandlungsarten ein. Neben den gesellschaftskollisionsrechtlichen Grundlagen für einen solchen Vorgang thematisiert der Autor dabei insbesondere die kollisionsrechtlichen Besonderheiten innerhalb der EU und des EWR durch die Rechtsprechung des EuGH. Dabei setzt sich der Autor speziell mit der isolierten Verlegung des Satzungssitzes bei gleichzeitigem Wechsel der Rechtsform und Verbleib des Verwaltungssitzes im Herkunftsstaat auseinander. Nach zusammenfassender Würdigung und Vergleich mit der Situation in Frankreich schlägt der Autor Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene vor, um ein einheitliches europäisches Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrecht zu schaffen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Leipzig
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15669-6 (9783428156696)
Schweitzer Klassifikation
Sven Loose studied law at the University of Leipzig and the University of Rouen (France). In 2014 he began to work as a research assistant at the Institute for Foreign and European Private and Procedural Law (Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher) at the University of Leipzig. In October 2018 he completed his doctorate with a thesis focussing on the identity-preserving change of corporate form across borders. Sven Loose teaches Civil Law and Academic Writing at the University of Leipzig.
1. Einleitung
Vorbemerkungen - Gang der Arbeit - Begrifflichkeiten
2. Der Formwechsel im deutschen Recht
Die Entstehung des Umwandlungsgesetzes - Der Formwechsel nach §§ 190 ff. UmwG
3. Der grenzüberschreitende Formwechsel
Das Gesellschaftsstatut - Allgemeine Grundlagen eines grenzüberschreitenden Formwechsels - Modifizierungen innerhalb der EU und des EWR
4. Der grenzüberschreitende Formwechsel im Recht Frankreichs
Allgemeines - Kollisionsrecht - Gesellschaftsrecht - Umwandlungsrecht
5. Ausblick
Der grenzüberschreitende Formwechsel mit Drittstaatenbezug - Der Status quo innerhalb der EU/ des EWR nach dem Polbud-Urteil - Reformmaßnahmen
Literatur- und Stichwortverzeichnis