Jack Londons bedeutendster Seeroman - ein Klassiker des großen Abenteuer-Autors.
Humphrey van Weyden, ein Mittdreißiger, »der sich nicht ganz ohne Erfolg als Kunstbetrachter in der Literatur versucht hatte«, wird nach einem Schiffsunglück in der Bucht von San Franzisko von dem Robbenfänger »Ghost« aufgefischt. Doch anstatt ihn in den nächsten Hafen an Land zu setzen, macht der Kapitän Wolf Larsen den Literaten zum Küchenjungen, denn für ihn gilt allein das brutale Recht des Stärkeren. Und Wolf Larsen ist der Stärkere.
Voller Abscheu und doch auch fasziniert erlebt van Weyden, wie sich bei diesem Mann tierhafte Kraft und Schönheit mit einer gänzlich skrupellosen und zynisch materialistischen Waltanschauung verbinden. Der Schöngeist van Weyden lernt, »auf eigenen Füßen zu stehen und sogar ein bißchen auf ihnen zu laufen«. Das gibt ihm eine Chance, als zusammen mit anderen Schiffbrüchigen auch Maud Brewster an Bord genommen wird und der Kampf der beiden Männer um die Frau beginnt.
Rezensionen / Stimmen
Kein anderer Schriftsteller arbeitete so nah an der Wirklichkeit.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-20892-5 (9783423208925)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jack London (eigentlich John Griffith Chaney) wurde am 12. Januar 1876 als uneheliches Kind in San Francisco geboren. Er wuchs in Armut auf und musste bereits früh zum Einkommen der Familie beitragen. Nach einer Zeit, in der er sich als Fabrikarbeiter, Robbenjäger und Landstreicher durchschlug, holte er das Abitur nach und begann 1896 ein Studium, das er jedoch schon nach einem Semester abbrach. Er ließ sich vom Goldrausch anstecken und schürfte in Alaska selbst nach dem Edelmetall. Zurück in Kalifornien stellten sich mit seinen Tiergeschichten und Erzählungen über das harte Leben einfacher Menschen der Arbeiterklasse erste literarische Erfolge ein. In kurzer Zeit wurde London sehr wohlhabend. Seine plötzliche Popularität überforderte ihn jedoch. Alkohol und ein extravaganter Lebensstil führten den Schriftsteller in den Ruin. Jack London starb am 22. November 1916 im Alter von nur 40 Jahren auf seiner Farm in Glen Ellen an Nierenversagen.
Übersetzung