Das Defizit an ausreichenden und vollwertigen Beschäftigungsmöglichkeiten ist das «Schlüsselproblem» in strukturschwachen ländlichen Räumen. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen greift die traditionelle Regionalpolitik noch weniger als bisher. Eine Fülle von Vorschlägen zu ihrer Veränderung liegen vor. Wie sind sie nach den Massstäben «politische Durchsetzungschancen» und «sachlich-inhaltliche Problemadäquanz» zu beurteilen? Wie sollte eine beschäftigungsorientierte Regionalpolitik aussehen? Als Antwort werden ein in räumlicher, sachlicher und sozialer Hinsicht integrativer Ansatz entwickelt und konkrete Folgerungen für Programm und Implementation einer beschäftigungsorientierten Regionalpolitik gezogen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7719-1 (9783820477191)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Das Postulat der ausreichenden und vollwertigen Beschäftigung - Regionalpolitik in der Bundesrepublik und ihre beschäftigungspolitischen Defizite - Systematische Darstellung alternativer regionalpolitischer Konzepte - Humankapitalorientierung und Bestandsentwicklung - Regionalpolitik und Arbeitsmarktpolitik - Etablierung dezentraler Verhandlungssysteme.