Mit Blick auf die Praxis befasst sich dieses Buch mit dem neuen Datengesetz der EU, dass einheitliche, unmittelbar anwendbare Vorschriften für den fairen Zugang zu Daten und die Nutzung von Daten enthält.
Dieses Datengesetz ist von zentraler Bedeutung für die Datenwirtschaft und für alle Juristen, die sich mit Fragen des Datenrechts befassen.
Die Beiträge des Bandes beruhen auf einer der ersten Fachveranstaltungen zu diesem Thema, die Vertreter aus Rechtswissenschaft, juristischer Praxis, Wirtschaft und Politik zusammengeführt hat. Im Mittelpunkt stehen der obligatorische Datenaustausch im Verhältnis zwischen „Dateninhaber - Nutzer - Datenempfänger“, der freiwillige Datenaustausch auf bilateraler Basis und die Cloud-Verträge.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-1892-5 (9783756018925)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- Prof. Dr. Sebastian Lohsse
- Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze
- Hon.-Prof. Dr. Dirk Staudenmayer
Mit Beiträgen von
Leonard Bodemann | Damian Boeselager | Prof. Dr. Georg Borges | Marwan El-Rifaai | Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.) | Johannes Jaenicke | Prof. Dr. Wolfgang Kerber | Prof. Dr. Sebastian Lohsse | Victor Mehnert | Univ.-Prof. Dr. phil. Teresa Rodríguez de las Heras Ballell | PD Dr. jur. Andreas Sattler, LL.M. (Nottingham) | Prof. Dr. Dr. h.c. ReinerSchulze | Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider | Hon.-Prof. Dr. Dirk Staudenmayer | Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cantab.) | Prof. Dr. Herbert Zech