Im Mehrwertsteuerrecht hat die Frage nach der Zuordnung von Eingangsleistungen überragende praktische Bedeutung. Denn der Vorsteuerabzug hängt davon ab, daß der Unternehmer diese Leistungen für sein Unternehmen bezieht. Andererseits unterliegt die Veräußerung von Gegenständen nur dann der Umsatzsteuer, wenn sie zum Unternehmen gehören. Dementsprechend ist es eine Grundfrage des Mehrwertsteuerrechts, ob ein Steuerpflichtiger bei Bezug oder Ausführung einer Leistung als Privatperson oder als Unternehmer handelt.
BFH und EuGH haben dem Steuerpflichtigen beim Erwerb von Gegenständen ein Zuordnungs- und Teilungswahlrecht eingeräumt. Der Verfasser stellt den Inhalt und die Grenzen dieser Rechtsprechung dar und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis auf. Er plädiert für eine weitgehende Entscheidungsfreiheit des Steuerpflichtigen, als deren Schranken er letztlich nur die Grundsätze des harmonisierten Mehrwertsteuersystems akzeptiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und Rechtsberater mit Schwerpunkt Umsatzsteuerrecht, wissenschaftliche Bibliotheken
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-62213-8 (9783504622138)
Schweitzer Klassifikation