Pfändungsbeträge korrekt berechnen
Die neuen Freibeträge für die Lohnpfändung bedeuten wichtige Änderungen für Betriebe: Alle laufenden Pfändungsverfahren müssen den neuen Freibeträgen angepasst und neue Fälle gemäß den Freibeträgen berechnet werden.
Arbeitgeber haften dafür, wenn Pfändungsbeträge falsch berechnet oder das Gehalt trotz Pfändung an den Arbeitnehmer überwiesen wurde. Wie Sie solche Fallen vermeiden und den pfändbaren Betrag korrekt berechnen, zeigt Ihnen dieser Leitfaden. Er bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, zahlreiche Beispielberechnungen und die besten Tipps aus der Praxis.
Über 30 Beispielberechnungen für alle wichtigen Fälle
Die neuen Lohnpfändungstabellen - ab 1.7.2011
Alle relevanten Rechtsvorschriften aus ZPO und BGB
Die Kernthemen
Vorpfändung: Rangfolge merken und Frist berechnen
Drittschuldnererklärung: Worüber Sie Auskunft geben müssen
Schritt für Schritt den pfändbaren Betrag berechnen
Unpfändbare Bezüge
Höherer oder geringerer Pfändungsschutz
Sonderfälle: Mehrere Einkommen, Lohnrückstände, Vorauszahlungen
Die CD-ROM
Lohnpfändungsrechner
Berechnungsformular
Muster für Drittschuldnererklärung
Muster für Abmahnung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
1. Aufl. 2011. Stand: 01.07.2011
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-543-13115-8 (9783543131158)
Schweitzer Klassifikation
Herbert Watzling ist bei der Zentralen Besoldungs- und Versorgungsstelle der Oberfinanzdirektion Koblenz für die Bearbeitung von Lohnpfändungen zuständig. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung weiß er, worauf es bei Lohnpfändungen ankommt.