Dieser Klassiker kommentiert das gesamte BetrVG sowie die Wahlordnung umfassend, aktuell und effizient und gibt einen Überblick über das EBRG.
Wie die Vorauflagen nimmt auch die achte Auflage die neuesten Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht auf und kommentiert sie für Praxis und Wissenschaft. So werden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum BetrVG ebenso dargestellt wie die neuesten gesetzlichen Änderungen des BetrVG. Allen voran ist das das Betriebsrätemodernisierungsgesetz von 2021 eingearbeitet und analysiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
8., neu bearbeitete Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Personal- und Betriebsleitungen, Betriebsräte in Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Rechtsanwälte, Arbeitsgerichte, Tätige im universitären Bereich
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 67 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1817-3 (9783800518173)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch ist Leiter der Forschungsstelle für Hochschulrecht und Hochschularbeitsrecht der Universität Freiburg und Rechtsanwalt in Lahr (Schwarzwald)
Prof. Dr. Dagmar Kaiser (†) lehrte Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Handelsrecht an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen u.a. im Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht sowie im Kündigungsschutz- und Medienarbeitsrecht
Prof. Dr. Steffen Klumpp ist Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
Unter Mitarbeit von:
Dr. Bernd Wiebauer, Richter am Arbeitsgericht Nürnberg
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Georg Caspers und Prof. Dr. Hans Kudlich, Professoren an der Universität Erlangen, Prof. Dr. Katharina Dahm, Professorin an der Hochschule Mainz, Dr. Bernd Wiebauer, Richter am Arbeitsgericht Nürnberg, Dr. Wiebke Robrecht, Richterin am Arbeitsgericht Reutlingen, Dr. Mandy Schneider, Richterin am Arbeitsgericht Heilbronn, Dr. Daniel Holler, Rechtsanwalt in München