Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Ein monumentales Werk zum Urheberrecht.
Das umfassende Handbuch erläutert sachgebietsbezogen alle wichtigen Themen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persönlichkeitsrecht. Das Europäische Urheberrecht ist vertieft eingearbeitet.
Effektive Hilfeleistet das Werk insbesondere bei der Vertragsgestaltung durch detaillierte Darstellungen zu den einzelnen Verwertungsverträgen, gegliedert nach Verwertungsart - Buch, Film, Musik, Presse, etc. Zusätzlich bietet das Handbuch eine praxisgerechte Darstellung der einzelnen urheberrechtlichen Ansprüche, ihrer Rechtsdurchsetzung und der Verfahren.
Aktuell eingearbeitet sind
- die neuen §§ 45b - 45d UrhG zugunsten Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung aus dem Marrakesch-Umsetzungsgesetz
- die neuen §§ 60a - 60h UrhG zu gesetzlich erlaubten Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen aus dem UrhWissG
- angemessene Vergütung
- die neuen §§ 32d und 32e UrhG zum Auskunftsanspruch, §§ 36b und 36c zu Verstößen bei gemeinsamen Vergütungsregeln, der neue § 40a zur pauschalen Verwertung, der neue § 79b UrhG zur Vergütung für später bekannte Nutzungsarten
- die Rechte und Pflichten von Verwertungsgesellschaften.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Anwälte, Unternehmensjuristen, kreativ Tätige.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-72083-3 (9783406720833)
Schweitzer Klassifikation
Von führenden Köpfen
Die bekanntesten Autoren aus Praxis und Wissenschaft arbeiten an dem Handbuch mit und bringen für ihre jeweiligen Sachgebiete Kenntnisse auf höchstem Niveau ein.
Herausgegeben von
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim
Bearbeitet von
- Prof. Dr. Ing. Clemens Appl, LL.M.
- Prof. Dr. Bernhard von Becker, Rechtsanwalt
- Ruth Maria Bousonville, Rechtsanwältin
- Prof. Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt
- Dr. Christian Czychowski, Rechtsanwalt
- Dr. Jan Ehrhardt, Justitiar
- Prof. Dr. Hanno Fierdag, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M.
- Prof. Dr. Bernd Heinrich
- Prof. Dr. Reto M. Hilty
- Prof. Dr. Thomas Hoeren
- Philipp Kreuzer, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M.
- Prof. Dr. Silke von Lewinski
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Loewenheim, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Axel Nordemann, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, Ll.M., Rechtsanwalt
- Dr. Anke Nordemann-Schiffel, Rechtsanwältin
- Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
- Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M.
- Prof. Dr. Alexander Peukert
- Dr. Nils Rauer, Rechtsanwalt
- Dr. Ulrich Reber, Rechtsanwalt
- Dr. Jan Phillip Rektorschek, Rechtsanwalt
- Dr. Sabine Rojahn, Rechtsanwältin
- Dr. Claudia Rossbach, Rechtsanwältin
- Prof. Dr. Christian Schertz, Rechtsanwalt
- Dr. Anke Schierholz, Justiziarin
- Dr. Gernot Schulze, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Mathias Schwarz, Rechtsanwalt
- David Seiler, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Gerald Spindler
- David Seiler, Rechtsanwalt
- Dr. Robert Staats, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Malte Stieper
- Dr. Martin Vogel, Mitglied der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts
- Prof. Dr. Michel Walter, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Rechtsanwalt
- und Dr. Patrick Zurth, LL.M.
Herausgeber*in
Bearbeitet von