Das Buch führt als fachliche Erstinformation in das neue Rechtsgebiet ein und dient als Hilfe zur Bewältigung der Anfangshürden in der Praxis.
Am 1.1.2005 tritt das Zweite Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II) vom 24.12.2003 in Kraft. Es führt die bisherige
Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einer neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende zusammen. Ein wesentliches Ziel ist die stärkere Unterstützung der Hilfebedürftigen bei der Eingliederung ins Arbeitsleben.
Eine leicht verständliche Sprache, das Stichwortverzeichnis und ein Glossar, in dem alle wichtigen Begriffe der neuen Grundsicherung erläutert sind, ermöglichen es auch dem Nichtjuristen, sich schnell in die völlig neue Thematik einzuarbeiten.
Im Hauptteil des Werks werden unter anderem behandelt:
- Aufgabe und Zielsetzung der neuen Grundsicherung
- Träger der Grundsicherung und Zuständigkeitsabgrenzung
- Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Leistungsverfahren und Mitwirkungspflichten
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Sozialverbände, Fachanwälte Arbeits-/Sozialrecht, Sozialgerichte, Arbeitsämter
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-06011-6 (9783472060116)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Löschau und Prof. Dr. Marschner sind auf dem Gebiet des Sozialrechts in Berlin tätig.