Prüfstein für die digitale Kompetenz von Wirtschaftslehrpersonen?.- Kompetenzen für Wirtschaftslehrkräfte in der digitalisierten Welt: Annäherung an sich wandelnde Anforderungen.- Digitales adaptives Lernen in der Ökonomischen Bildung.- Medienkompetenz und -bildung - (k)ein Thema im Fach WBS in Baden-Württemberg?!.- Der Einsatz von Educasts in der ökonomischen Bildung - Potentiale, Herausforderungen und erste Ergebnisse aus dem innovativen Lehrprojekt "VWL-Educ@sts".- Systematisierung digitaler Maßnahmen der Beruflichen Orientierung - eine empirische Untersuchung.- Einsatzszenarien für Apps im Wirtschaftsunterricht: Beispiel Berufsorientierung.- YouTube & Co - Zur Nutzung und Akzeptanz von Erklärvideos als Ergänzung des Wirtschaftsunterrichts.- Ökonomische Bildung in spielbasierten virtuellen Welten: theoretische Einordnung und praktische Einbettung am Beispiel der Metaverse-Plattform Minecraft Education.- Cybersafety als Thema der ökonomischen Bildung.- Ökonomische Bildung im Zentralabitur - Eine Analyse der Zentralabituraufgaben 2018 bis 2022.- Didaktische Überlegungen zur Konzeption eines Lehrplans für ein Unterrichtsfach Wirtschaft.- Instruktionssensitivität als Indiz für heterogene Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Bildung: Schulformbezogene DIF-Analysen am Beispiel der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen.- Das Konzept der Grundvorstellungen in der Wirtschaftsdidaktik.- Kompetenzorientiertes Prüfen - eine Aufgabenstellung für jede Fachdisziplin!.- Wie würden Entrepreneure Entrepreneurship lehren?.- Zur Analyse und Wirksamkeit von MINT-Förderprogrammen - Entwicklung eines Messinstruments.- Wie wirkt die Business Rallye?.- Sprache im Wirtschaftsunterricht - Eine Analyse der Curricula der Ankerfächer der ökonomischen Bildung.- Aus der Perspektive von Lehrpersonen: Ausgestaltung und Verwendung von Unterrichtsmaterialien zur Beruflichen Orientierung.- Experimentelle Evidenz und wirtschaftsdidaktische Implikationen über den Effekt von Moral bei angehenden LehrerInnen.- Fachbezogene motivationale Merkmale von Wirtschaftslehrkräften - Eine Pilotstudie zu Fachinteresse, Fachenthusiasmus und Selbstkonzept von (Politik)Wirtschaftsstudierenden.- Das Geldverständnis von Kindern in Österreich und Schweden. Eine qualitative Vergleichsstudie.