Im vorliegenden Werk werden die verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen sowie die tatsächlichen Wirkungen des deutschen einkommensteuerlichen Tarif-Splittingverfahrens für Ehegatten umfassend untersucht und erläutert.
Anlass der Untersuchung waren beim Bundesverfassungsgericht anhängige Verfassungsbeschwerden zu der Frage, ob eingetragene Lebenspartnerschaften im Bereich der Einkommensteuer aus verfassungs- oder europarechtlichen Gründen der Ehe gleichzustellen sind, so dass auch für Lebenspartner die Vorschriften über die Zusammenveranlagung und den Splittingtarif für Ehegatten Anwendung finden müssen.
Die Fragen lassen sich jedoch nur beantworten, wenn die tatsächlichen und rechtlichen Zusammenhänge umfassend betrachtet werden. Die Untersuchung gibt die hierzu notwendige aktuelle Orientierung.
Informationen zur Reihe:
Steuerwissenschaftliche Schriften
Herausgegeben von Prof. Dr. Ekkehart Reimer und Prof. Dr. Christian Waldhoff
Die Reihe "Steuerwissenschaftliche Schriften" will Steuern in einem umfassenden Sinn wissenschaftlich untersuchen.Das Phänomen der Steuer ist Gegenstand vielfältiger Disziplinen: Steuerrechtswissenschaft, Finanzwissenschaft, betriebliche Steuerlehre, Steuergeschichte, Politikwissenschaft und Finanzsoziologie. Alle diese Teildisziplinen widmen sich demselben Gegenstand, fächern ihn aber methodisch je unterschiedlich auf. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Phänomen der Steuer nicht auf den geschlossenen Nationalstaat beziehen, sondern in ihrem modernen Zugriff von vornherein auch grenzüberschreitend und vergleichend vorgehen.Die Schriftenreihe soll ihren Teil dazu beitragen, zwischen den Einzeldisziplinen, die sich seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts ausdifferenziert haben, die notwendigen Gesprächsfäden zu knüpfen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6555-6 (9783832965556)
Schweitzer Klassifikation