Auch nach der Kindschaftsrechtsreform im Jahr 1998 ist die Frage, ob die Eltern eines Kindes miteinander verheiratet sind oder nicht, mit wichtigen Rechtsfolgen verbunden. Das bedeutet: Nach wie vor gibt es ein "Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern", das sich vom Recht des Kindes verheirateter Eltern unterscheidet.
Prof. Dr. Martin Löhnig erörtert diese speziellen Regelungen ausführlich, aber dennoch so kurz und prägnant, dass der Leser schnell einen profunden Überblick über die Materie gewinnt. Das gut verständliche Buch berücksichtigt umfassend die aktuelle Fachliteratur und Rechtsprechung (insb. die wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts), beides auf dem Stand vom September 2009. Das neue Verfahrensrecht (FamFG) ist selbstverständlich vollständig eingearbeitet.
Die 3. Auflage dieses wichtigen Ratgebers erläutert vor allem die Themenbereiche
- Abstammung
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Namensrecht
- Unterhaltsrecht
- Erbrecht
- Staatsangehörigkeitsrecht
Auflage
3., völlig neu bearbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Familienrichter; Fachanwälte für Familienrecht; Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Familienrecht; Jugendämter; Rechtspfleger
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-12033-8 (9783503120338)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Martin Löhnig, Universität Regensburg, Andreas Gietl, Universität Regensburg und Mareike Preisner, Universität Regensburg