Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber. Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem "aber" beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.
Rezensionen / Stimmen
Das vorliegende Fachbuch stellt eine inhaltlich umfassende und mit Blick auf die Komplexität der Thematik überzeugende sowie sehr sorgfältig dargelegte Einführung in Self-Leadership als Ansatz in Sozialen Organisationen sowie eine ansprechende, didaktisch gelungene Grundlage zur regen Auseinandersetzung und Anwendung in der Praxis dar. Diesem Werk ist ein umfassendes Interesse und eine begeisterte, intensive Anwendung durch (angehende) Führungskräfte in Sozialer Organisation, in Studium und der Praxis sehr zu wünschen.
Maike van der Stam, socialnet, 04.03.2024
Das Werk beleuchtet die Besonderheiten sozialer Organisationen und berücksichtigt auch, welche Rahmenbedingungen eine Organisation bieten muss, damit dieser Ansatz gelingt.
Neue Caritas, Heft 17, Oktober 2023
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Studierende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 0.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-2653-0 (9783847426530)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Julian Löhe, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Supervisor und Coach (DGSv), Leiter des
Masterstudiengangs Sozialmanagement an der FH Münster, freiberuflicher
Organisationsberater, Supervisor und Führungskräftecoach
Jana Kunze, M.A., Sozialmanagerin, Expertin für Digitalisierung im Sozialwesen, Netzwerkerin, Projektmanagerin
1 Self-Leadership im Kontext von Sozialmanagement
1.1 Sozialmanagement
1.2 Personalmanagement
1.3 Self-Leadership: ein neuer Führungsansatz für die Soziale Arbeit?
2 Besonderheiten Sozialer Organisationen mit Blick auf Self-Leadership
2.1 Veränderte Umwelten und New Work treffen auf traditionelle Hierarchiestrukturen
2.2 Rahmenbedingungen Sozialer Organisationen in einer VUCA-Welt
3 Theoretische Hinführung
3.1 Menschenbilder im Self-Leadership-Ansatz
3.2 Charakteristika von Self-Leadership
3.2.1 Basistheorien
3.2.2 Strategiedimensionen
3.3 Abgrenzung
4 Self-Leadership und Möglichkeiten der individuellen Entwicklung in Sozialen Organisationen
4.1 Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung von Mitarbeitenden in Sozialen Organisationen
4.1.1 Prozess der Persönlichkeitsentwicklung
4.1.2 Zusammenhänge von Self-Leadership und Persönlichkeitsentwicklung
4.2 Identifikation der eigenen Stärken in sachzielorientierten Organisationen
4.2.1 Prozess der Identifikation der eigenen Stärken
4.2.2 Zusammenhänge von Self-Leadership und Identifikation der eigenen Stärken
5 Self-Leadership und Möglichkeiten der Einflussnahme auf Organisationsebene in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
5.1 Kontrollsysteme
5.2 Führungskultur in Organisationen
5.3 Handlungsspielraum
5.4 Partizipationsmöglichkeiten
6 Kritische Betrachtung und Diskussion
7 Fazit
Literatur