Rezensionen / Stimmen
"(...) Hervorzuheben ist auch, dass im Anhang des Werkes die wichtigsten Spezialgesetze aufgeführt sind, was die Praktikabilität dieses Handbuchs weiter unterstreicht."
Patrick Orth, in: Kommunikation & Recht 02/2015, zur 6. Auflage 2012
"(...) Weitere Abschnitte zu den für die Presse einschlägigen Bestimmungen des Strafrechts, des Urheber- und Verlagsrechts sowie des Marken- und Wettbewerbsrechts, des Kartellrechts und des Pressevertriebsrechts runden das Handbuch ab und zeugen von seinem mustergültigen Anspruch, das gesamte Presserecht in allen Facetten in klar verständlicher Sprache darzustellen. Die umfangreichen weiterführenden Literatur- und Rechtsprechungshinweise am Anfang eines jeden Kapitels schließlich ermöglichen eine gezielte Vertiefung der angesprochenen Themen. Damit bleibt der Ricker / Weberling auch unter seinem neuen Namen das maßstabsetzende Standardwerk für alle im Presserecht tätigen Anwälte, Verlagsjuristen und Richter, ebenso für diejenigen, die einen Einstieg in das spannende Gebiet des Presserechts suchen."
RA Dr. Lucas Elmenhorst, M.A., Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: UFITA Sonderdruck 2013 II, zur 6. Auflage
"(...) Kurzum: Das "Handbuch des Presserechts" ist auch in seiner 6. Auflage ein "Klassiker" des deutschen Presserechts. Der Leser findet zu (nahezu) jeder Rechtsfrage auf diesem Gebiet eine Lösung oder zumindest einen Lösungsansatz, auch wenn dem Werk - wohl aufgrund der mittlerweile zahlreichen Bearbeiter in zahlreichen Auflagen - z.T. "ein wenig der einheitliche Guss" fehlt (treffend Schlüter, Buchbesprechung, ZUM 2013, 435)."
Peter Zöchbauer, in: medien und recht 04/2013, zur 6. Auflage
"(...) Die Vorauflagen des "Ricker / Weberling" sind aus gutem Grund mit viel Lob bedacht worden. Diese Lorbeeren hat sich auch die Neufassung verdient. Die Autoren haben mit enormem Fleiß und einem Blick für das Wesentliche, der die intime Kennerschaft der Materie verrät, das Handbuch auf den Stand 2012 gebracht und die seit der Vorauflage eingeleiteten Entwicklungen aufgegriffen. Über einen "kompakten Rundumblick" (Verlagswerbung) geht die Darstellung dabei an vielen Stellen weit hinaus. Auch in der Neuauflage dürfte sich das Werk damit einen Stammplatz in der Handbibliothek des mit Pressefragen befassten Juristen genauso wie des presserechtlich interessierten Journalisten gesichert haben."
Markus Schlüter, in: SächsVBl 07/2013, zur 6. Auflage
"(...) Das Handbuch beschäftigt sich u.a. mit diesen Themenkomplexen: Pressefreiheit, Recht der Gegendarstellung, Pflichten der Presse, Presse und Strafrecht, Presse und Urheberrecht, Presse und Verlagsrecht, Presse und Wettbewerbsrecht sowie Presse und Kartellrecht. Der Band folgt in Aufbau und Gestaltung, Sprache und Stil der einschlägigen juristischen Kommentarliteratur. Er richtet sich an Juristen, Journalisten, Medienunternehmen und Presseverantwortliche, die über vertiefte Kenntnisse im Gesamtkomplex Presserecht verfügen müssen und denen ein zuverlässiger und maßgebender Ratgeber wichtig ist."
in: Controller Magazin 03/2013, zur 6. Auflage
"(...) I.E. bleibt es daher trotz der Kritik bei dem bereits zu Beginn verkündeten Urteil: Am "Ricker / Weberling" kommt niemand vorbei, der sich regelmäßig mit dem Presserecht beschäftigt. Gerade aber denjenigen, die mit dem Rechtsgebiet nicht vollständig vertraut sind, ist weiterhin zu raten, im "Ricker / Weberling" den Einstieg in die Problemlösung zu suchen."
Dr. Christoph Schnabel, in: MMR-Aktuell 2013, zur 6. Auflage 2012
"(...) Das Werk erläutert die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts, des Strafrechts und der von Verbänden geschaffenen Standesnormen. Es beleuchtet dabei verfassungsrechtliche Grundlagen ebenso wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. Ein Anhang mit wichtigen Normen zur Pressefreiheit erleichtert die Arbeit ebenso wie ein detailliertes Sachregister, das schnell zum gesuchten Begriff führt."
in: KammerForum 01/2013, zur 6. Auflage 2012
"(...) Das Werk gibt vor allem in der Praxis tätigen Presserechtlern eine gute Orientierung über die Vielfalt der einschlägigen Rechtsfragen."
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Richter am OLG Hamm, in: GRUR 04/2013, zur 6. Auflage 2012
"(...) Zusammengefasst bietet das Handbuch des Presserechts in seiner Neuauflage eine kaum zu übertreffende Darstellung der originären Fragen des Presserechts und veranschaulicht überdies Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten. Die inhaltlichen Ausführungen wahren trotz der Abdeckung einer recht erheblichen Themenbandbreite stets die erforderliche fachliche Tiefe. Dieser Gesamteindruck wird durch die zahlreichen weiterführenden Literatur- und Rechtsprechungsverweise in allen Kapiteln des Werks unterstützt. Zudem ist das Handbuch in klarer, verständlicher Sprache abgefasst, sodass eine gute Lesbarkeit gewahrt ist. Im Ergebnis ist hierdurch die praktische Nutzbarkeit des Werks für den spezialisierten Presserechtler ebenso sichergestellt wie für den unerfahrenen Praxiseinsteiger oder auch Studenten, die sich die Materie zunächst erarbeiten möchten."
RA Dr. Katrin Raabe, in: K&R 04/2013, zur 6. Auflage 2012
"Dieses renommierte Handbuch zum gesamten Presserecht bietet kompakte Rundum-Information. Es erläutert die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts, des Strafrechts und der von Verbänden geschaffenen Standesnormen. (...)"
in: NWB 13/2013, zur 6. Auflage 2012