Dieses renommierte Handbuch zum gesamten Presserecht bietet kompakte Rundum-Information.
Das Werk erläutert die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts, des Strafrechts und der von Verbänden geschaffenen Standesnormen. Es beleuchtet dabei verfassungsrechtliche Grundlagen ebenso wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. Ein Anhang mit wichtigen Normen zur Pressefreiheit erleichtert die Arbeit ebenso wie ein detailliertes Sachregister, das schnell zum gesuchten Begriff führt.
Als namengebender Mitautor der Neuauflage konnte der bekannte Presserechtler Prof. Dr. Johannes Weberling gewonnen werden. Acht weitere Praktiker des Medienrechts sind als Bearbeiter hinzugetreten.
Vorteile auf einen Blick:
- umfassend
- praxisgerechte Gliederung
-von führenden Experten
Die Neuauflage des Handbuchs des Presserechts
- erläutert die Bedingungen für Gegendarstellungen zu Artikeln aus Presseportalen im Internet
- berücksichtigt die neuen Entscheidungen zur Abgrenzung von Meinungsäußerungen
- stellt die aktuelle Entwicklung des Persönlichkeitsschutzes Prominenter vor
- beschreibt die aktuelle Entwicklung der Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber der Presse
- zeigt den internationalen Gerichtsstand bei Online-Veröffentlichungen auf.
Produkt-Info
Auflage
6., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Presseverlage und andere Medienunternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63169-6 (9783406631696)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Martin Löffler und Reinhart Ricker
Neu bearbeitet von:
Prof. Dr. Reinhart Ricker, M.A., Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Johannes Weberling, Rechtsanwalt.
Unter Mitarbeit von:
Spyros Aroukatos, Rechtsanwalt in Dresden, Dr. Sonja Boss, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Berlin, Dr. Volker Hagemeister, Richter am Landgericht in Berlin, Katja Heintschel von Heinegg, Rechtsanwältin in Berlin, Martin Heite, Ph. D., Rechtsanwalt in Berlin, Oliver Licht, Rechtsanwalt in Mainz, Dr. Malte Nieschalk, LL.M., Rechtsanwalt in Berlin, und Dr. Phillipp-Christian Thomale, Rechtsanwalt in Berlin
Grundlagen; Pressefreiheit
Ordnungsrecht der Presse
Informationsanspruch der Presse
Recht der Gegendarstellung
Zeugnisverweigerung und Beschlagnahme. Gerichtsstand in Pressesachen. Interlokales und internationales Kollisionsrecht
Innere Verfassung der Presse. Arbeitsrecht
Pflichten der Presse. Standesrecht. Presserat
Zivilrechtliche Haftung für rechtswidrige Veröffentlichungen. Schutz des Persönlichkeitsrechts und des Rechts am Unternehmen
Pressespezifisches Vertragsrecht
Presse und Strafrecht
Pornographische Schriften und jugendgefährdende Trägermedien
Presse und Urheberrecht
Presse und Verlagsrecht
Kennzeichen- und Titelrecht
Presse und Wettbewerbsrecht. Kostenlose Presseerzeugnisse
Presse und Kartellrecht
Pressevertriebsrecht