Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunsthaus Zürich, entworfen von David Chipperfield Architects Berlin, wird das Kunsthaus Zürich zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. Bevor das Haus 2021 bezogen wird, blickt das Kunsthaus in diesem englischsprachigen Buch nun auf die wechselvolle Geschichte der Liegenschaften zurück, die in Zürich seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Kunsthäuser dienten. In chronologischen Kapiteln erzählt der Schweizer Architekturkritiker Benedikt Loderer die verschiedenen Etappen, bis das Kunsthaus 1910 am Heimplatz heimisch wurde, in einem Bau des berühmten Architekten Karl Moser. Seither wurde das Kunsthaus mehrfach ergänzt, und es gab zahlreiche Versuche zur visionären Gross-Erweiterung, bis das Kunsthaus mit dem Chipperfield-Bau nun endlich im 21. Jahrhundert Massstäbe setzen kann. Höchst anschaulich erzählt und mit vielen Bildern und neugezeichneten Plänen der verschiedenen Erweiterungsetappen seit 1910.
Rezensionen / Stimmen
"Pointed statements in fluent, pleasantly readable language with visual material that perfectly matches the texts" Matthias Senn,
Altstadt Kurier
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
22 farbige und 24 s/w-Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-85881-859-1 (9783858818591)
Schweitzer Klassifikation
Benedikt Loderer
is a distinguished architecture critic and writer. He is co-founder of and has been an editor with Swiss architecture magazine
Hochparterre
1988-2010.