Dieses Lehrbuch stellt die vielfältigen Methoden und Verfahren zur Erfassung und Beurteilung des Einzelbaum- und Bestandswachtums auf mathematisch-statistischer und biometrischer Grundlage leicht verständlich und nachvollziehbar dar. Auf dieser Grundlage werden Studierende, Doktoranden und Forschende in die Lage versetzt, eigene und weiterführende Untersuchungen zur Aufklärung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen anzustellen. Für Praktiker ist es als Nachschlagewerk nutzbar und bietet gleichzeitig neue, effiziente Entscheidungshilfen zur Taxation ihrer Waldbestände und vermittelt praktisches Wissen zur sachgemäßen nachhaltigen Bewirtschaftung der Bestände.
Im Mittelpunkt steht die Anwendung analytischer Methoden mit dem Ziel, den Zustand von Waldbeständen zahlenmäßig zu erfassen und die Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums in Funktionen der sie beeinflussenden biotischen und abiotischen Wirkungsfaktoren zu quantifizieren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
241
241 s/w Abbildungen
XIII, 672 S. 241 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-63060-0 (9783662630600)
DOI
10.1007/978-3-662-63061-7
Schweitzer Klassifikation
Karl-Willi Lockow ist emeritierter Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.
Einleitung.- Die Messung liegender und stehender Bäume.- Altersermittlung des Einzelbaumes und Bestandes.- Stichprobenplanung quantitativer Merkmalswerte.- Merkmalsvariabilität und Fehler im Sinne der Statistik.- Die Krone des Baumes.- Der Schaft des Baumes.- Formzahlen, Formzahlfunktionen und Formzahltabellen des Einzelbaumes.- Volumenfunktionen und Volumentafeln.- Die Wachstums- und Zuwachsgrößen des Einzelbaumes.- Die Wachstums- und Zuwachsgrößen des Bestandes.- Stichprobenverfahren zur Ermittlung von Bestandeskennwerten.- Wachstums- und Zuwachsfunktionen.- Modellierung der Bestandesentwicklung.- Tafelanhang.