Recht und Technik zu Fragen des Schallschutzes
Schallschutz im Hochbau beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit und durch welche Maßnahmen Geräusche, die von außen an ein Gebäude herangetragen werden, möglichst abgefangen oder gemindert werden können und durch welche Maßnahmen das Entstehen des Lärms verhindert oder der in einem Raum entstehende Lärm daran gehindert werden kann, sich in andere Räume auszubreiten.
Neben den technischen Voraussetzungen werden folgende rechtlichen Probleme des Schallschutzes dargestellt:
1. Anerkannte Regeln der Technik und ihr Verhältnis zu den DIN-Normen
2. Gewährleistungsansprüche
3. Einzelheiten der Gewährleistung
4. Einzelne Haftungsfragen
5. Fragen der Beweislast im Rahmen der Gewährleistung
6. Leistungen aus dem Bereich des Schallschutzes in der HOAI
Neu in der 4. Auflage:
Während im rechtlichen Teil vor allem die Schuldrechtsreform sowie die Rechtsprechung von 1998-2003 Berücksichtigung findet, wird im technischen Teil die aktuelle DIN 4109 sowie neuere Entwicklungen hierzu erläutert
Reihe
Auflage
4., vollst. überarb. Aufl. Stand: 2004
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Architekten
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8041-4756-0 (9783804147560)
Schweitzer Klassifikation
Susanne Locher-Weiß, Rechtsanwältin in Reutlingen.