1. Einleitung 7
2. Geschichte und Gebiete 9
2.0 Ziele und WarmUp. 9
2.1 CL-1: Computerlinguistik - Der Computer lernt Sprache 10
2.2 TT-1: Texttechnologie - Die Digitalisierung von Texten 17
2.3 Fazit, Aufgaben, Vertiefung 20
3. Grammatiken 23
3.0 Ziele und WarmUp. 23
3.1 CL-2: Kontextfreie Grammatiken - Bäume aus Wörtern 23
3.2 CL-3: Satz-Erzeugung mit einer Konstituenten- Grammatik 29
3.3 TT-2: Dokumentgrammatiken - Regeln, die Texte beschreiben 33
3.4 Fazit, Aufgaben, Vertiefung 38
4. Parsing und Annotation. 42
4.0 Ziele und WarmUp. 42
4.1 CL-4: Parsing - mit Grammatik rechnen 42
4.2 CL-5: Chart-Parsing - Parsing mit Gedächtnis 48
4.3 TT-3: Annotation - Strukturinformation in Texten 53
4.4 Fazit, Aufgaben, Vertiefung 58
5. Merkmale und Attribute. 62
5.0 Ziele und WarmUp. 62
5.1 CL-6: Merkmale - Aufbau linguistischer Strukturen. 62
5.2 TT-4: Attribute - Texte als textuelle Datenstrukturen 69
5.3 Fazit, Aufgaben, Vertiefung 74
6. Semantik und Transformation. 77
6.0 Ziele und WarmUp. 77
6.1 CL-7: Semantik - Übersetzung in die Sprache der Bedeutung 78
6.2 TT-5: Transformation - von Baum zu Baum. 85
6.3 Fazit, Aufgaben, Vertiefung 92
7. Ressourcen und Standards 95
7.0 Ziele und WarmUp. 95
7.1 CL-8: Computerlinguistische Ressourcen - Niemand muss bei Null anfangen 96
7.2 CL-9: Baumbanken - Korpora mit grammatischer Struktur. 102
7.3 TT-6: Texttechnologische Standards - Verabredungen für den Datenaustausch 107
7.4 Fazit, Aufgaben, Vertiefung 113
Literaturverzeichnis. 115
Abkürzungen 118
Register 120