Das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen bildet eine wichtige Grundlage für sprachhistorische und sprachvergleichende Forschungen zum Deutschen. Für althochdeutsche Wörter, die entweder gar nicht oder nur dialektal fortgesetzt sind, wird erstmals eine fundierte Etymologie vorgelegt. Aufgrund seiner Anlage ist das Wörterbuch auch für Forschungen zum Wortschatz anderer altgermanischer und indogermanischer Sprachen, für die bislang keine oder nur veraltete Herkunftswörterbücher zur Verfügung stehen, unentbehrlich. Durch die Anwendung von Methoden der modernen Indogermanistik und Germanistik erhält die Wortforschung eine sichere Basis. Über den unmittelbaren Nutzen für sprachwissenschaftliche Disziplinen hinaus bietet das Wörterbuch einen reichhaltigen Fundus für historische und kulturhistorische Untersuchungen.Das Wörterbuchprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist auf insgesamt zehn Bände angelegt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Germanisten, Mediävisten, Sprachhistoriker und Sprachwissenschaftler.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 26.8 cm
Breite: 18.5 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-20769-7 (9783525207697)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. phil. Albert L. Lloyd ist Emeritus Professor der University of Pennsylvania. 1978 begründete er mit dem verstorbenen Otto Springer das Projekt der etymologischen Aufarbeitung des gesamten althochdeutschen Wortschatzes mit Unterstützung durch das National Endowment for the Humanities.
Dr. phil. Rosemarie Lühr ist Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie Projektleiterin des Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen
Reihen-Herausgeber