Eingemauert in einer Kammer seines Palasts in Istanbul wartet der Padischah, Herrscher über das Osmanische Reich, auf seine Hinrichtung. Eine Intrige seiner machttrunkenen Mutter hat ihn zu Fall gebracht. Die einzige Verbindung des Herrschers zur Außenwelt ist sein Diener, der Eunuch, der sich ein Leben lang mit Leidenschaft unterwarf und nun zum Lehrer und Meister seines gefangenen Herrn wird.
Rezensionen / Stimmen
»Das Osmanische Reich, lange Jahrzehnte im Gedächtnisloch der Türken versunken, taucht wieder auf, und dazu haben auch Romane wie Livanelis >Eunuch von Konstantinopel< beigetragen. Darin entfaltet er wie in einer Parabel ein emotional dichtes Bild von Machtgier, Willkürherrschaft und Überlebenskampf am Sultanshof. Was für ein Stoff!«
»Dies ist die Geschichte eines liebenden Eunuchen. Gefühle explodieren wie ein Vulkan. Ein Roman über Düsternis und Licht.«
»Zülfü Livaneli lädt ein zum Nachdenken, ganz nebenbei und auf elegant unaufdringliche Art.«
»Mit dem romantisch verklärten Bild des Harems räumt dieses Buch gründlich auf.«
»Zülfü Livaneli hat seine philosophische Studie literarisch so geschickt verkleidet, dass die Lektüre ein Vergnügen ist, ein Nervenkitzel, ein erotischer Spaß im Sinne Platons. Dazu trägt auch dir ausgezeichnete Übersetzung von Wolfgang Riemann bei, die frei von Stolpersteinen ist.«
»Ein Kleinod aus dem Serail.«
»Livaneli versteht es, mit den Worten des kastrierten Haremshüters die ganze Grausamkeit der osmanischen Sultane wiederzugeben. Unerwünschte königliche Brüder werden im Palast zu Istanbul kurzerhand erwürgt, Köpfe rollen haufenweise. Aber auch die Faszination der höfischen Pracht, die traurige Schönheit der Haremsdamen und die Liebe des Eunuchen zuGülbeden, der Schönen aus Nizza, hat Platz in diesem herausragenden Roman.«
»Das Leben als Sultan oder das Leben im Harem wird jeglicher romantischen Vorstellung beraubt.«
»Eine eindringliche Reflexion über Macht und Ohnmacht, Klarsicht und Wahnsinn, Leben und Tod.«
»Zülfü Livaneli analysiert und seziert seine Figuren nach allen Regeln der psychologischen Kunst, verliebt sich mit tiefen Blick in Details, lässt sich von der osmanischen Literatur des 17. Jahrhunderts inspirieren und übt die Sterndeutung. Bei der Lektüre entsteht mit geschickten Einstellungen ein spannender Film in unserem Kopf. Zu entdecken ist ein Geheimpfad im Bücher-Dschungel. Ein Muss-Buch.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18.9 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20235-1 (9783293202351)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Zülfü Livaneli, geboren 1946 in Ankara, wurde als Sänger und Komponist international berühmt. Er hat zu über dreißig Filmen die Musik geschrieben und rund dreihundert Lieder komponiert, mit denen er in Europa und in den USA aufgetreten ist. Für sein Schaffen als Filmregisseur und als Autor hat er mehrere Preise erhalten. Seit 1995 ist Livaneli UNESCO-Botschafter, seit 2002 Mitglied des türkischen Parlaments und im Europarat Repräsentant der Türkei. Er lebt in Ankara.
Übersetzung
Wolfgang Riemann, geboren 1944, studierte Turkologie und Islamwissenschaften. Er konzentriert sich u. a. auf die Literatur von Türken in und über Deutschland und ist Autor von Studien zum Thema sowie einer Bibliografie zur türkischen Deutschlandliteratur.