Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse der historischen Entwicklungen der Staatsgerichtsbarkeit, der Normenkontrolle und des Grundrechtsschutzes in Deutschland. Wo verläuft die Grenze zur Verfassungsgerichtsbarkeit? Wie kann die Richterwahl und die Besetzung der Senate deren Unabhängigkeit beeinflussen? Darüber hinaus werden die Zukunftsperspektiven der Verfassungsgerichtsbarkeit für China untersucht. Aus der Entwicklung der chinesischen Verfassung, dem Staatsaufbau und dem Grundrechtsschutz ergibt sich die Notwendigkeit, eine Verfassungsgerichtsbarkeit in China einzuführen. Zum Schluss wird diskutiert, welches Modell der Verfassungsgerichtsbarkeit für die chinesische Verfassung geeignet ist.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Göttingen, Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62346-6 (9783631623466)
Schweitzer Klassifikation
Daoqian Liu, geboren 1977, studierte von 1996 bis 2000 an der chinesischen Universität für Kriminalpolizei. Von 2002 bis 2011 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen, wo er auch promovierte. Seit 2012 forscht der Autor am Institut für Rechtswissenschaft der chinesischen Akademie für Sozialwissenschaft.
Inhalt: Verfassungsgerichtsbarkeit - ihre Entwicklung, Grenze, Stellung und Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts - Auswirkung seiner Stellung auf seine Funktion - Geschichte der chinesischen Verfassung - Staatsorganisationsrecht - Perspektiven und Modell der Verfassungsgerichtsgerichtsbarkeit in China.