Dieses Buch greift das Problem des fremdsprachigen Leseverstehens auf. Die Textrezeption wird als ein Prozess der Informationsverarbeitung betrachtet, der von dem (fremd-)sprachlichen Wissen und Können des Lesers sowie von textuellen und kommunikativen Faktoren abhängig ist. Vor allem in der Fachkommunikation, in der Texte die wichtigste Wissensquelle sind, hat die Lesekompetenz eine besondere Rolle. Aus diesem Grund ist die Aneignung von effektiven Lesestrategien eine sehr aktuelle Aufgabe des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts. Am Beispiel der Wirtschaftssprache wird in einem didaktischen Experiment nachgewiesen, dass eine Textbearbeitung, in der Textinformationen in semantische, pragmatische und kommunikative Zusammenhänge eingebettet werden, zur Verbesserung des Leseverstehens wesentlich beiträgt.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51200-5 (9783631512005)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Magdalena Lisiecka-Czop , geboren 1971. 1990-1995 Studium der Germanistik an der Universität Stettin, Polen. Seit 1995 didaktisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanische Philologie der Universität Stettin. 2001 Promotion an der Universität Danzig, Polen: Spracherwerbsforschung. Forschungsbereiche: Fremdsprachenlehr- und -lernforschung, Psycholinguistik, Textlinguistik und Fachsprachenforschung.
Aus dem Inhalt: Leseverstehen und seine theoretischen Grundlagen - Textverstehen als glottodidaktisches Problem - Lese- und Bearbeitungsstrategien von Fachtexten im Fremdsprachenunterricht.