Dirk Lippold gibt in diesem essential Aufschluss darüber, welche Unterschiede zwischen den klassischen Führungsansätzen und den New Leadership-Ansätzen bestehen. Der Autor nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die Ausprägungen klassischer und neuerer Führungsansätze und zeigt zugleich auf, dass ein Miteinander der verschiedenen Konzepte deutlich erfolgreicher sein kann als ein kompromissloses Gegeneinander. In Zeiten der digitalen Transformation, eines immer schnelleren Veränderungstempos und eines immer sichtbareren Generationenwechsels muss sich Führung zwangsläufig an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten klassischen Führungstheorien und -ansätze sowie über die wichtigsten neuen Führungskonzepte. ... wer gerade mit der Transformation in einem klassisch geführten Unternehmen beginnt, für den ist das Werk sicherlich hilfreich und bietet bestimmt auch eine gute Diskussionsgrundlage über Führungskonzepte im Kontext von Generationenwechsel, digitaler Transformation und agiler Arbeitskultur." (Heidi Bois, in: BankPraktiker, Heft 2, 2023)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
2
16 farbige Abbildungen, 2 s/w Abbildungen
X, 62 S. 18 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-25854-2 (9783658258542)
DOI
10.1007/978-3-658-25855-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dirk Lippold ist Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt darüber hinaus an verschiedenen Privathochschulen in MBA-, Master- und Bachelor-Studiengängen. Zuvor war er über drei Jahrzehnte in der Software- und Beratungsbranche tätig, zuletzt als Deutschland-Geschäftsführer einer großen internationalen Unternehmensberatung.
Thematische und begriffliche Grundlegung.- Klassische Führungsansätze und -theorien.- Neue Führungsansätze und
-konzepte.- Zur Vereinbarkeit alter und neuer Führungskonzepte.- Zur Demokratisierung von Führung.- Unverhandelbare Führungsaspekte.