Ob Wertewandel, Autoritätsverlust oder Geburtenrückgang, die Familie ist in einer schlimmen Lage. Nach den letzten Familienberichten scheint die Familienpolitik vor einem Scherbenhaufen zu stehen, der offenbar bis heute übersehen worden ist.
Es sind die Scheidungs- und Trennungskinder und ihre Eltern, die in unserem Land von Jahr zu Jahr mehr werden und um deren leidvolles Schicksal sich niemand zu kümmern scheint. In Sorgerechts- und Umgangsverfahren wird den betroffenen Familien oft die Basis für eine gemeinsame Elternschaft entzogen. Die psychischen und sozialen Folgen wirken sich besonders auf die Kinder oft ein Leben lang entwicklungshemmend aus. Dabei liegt gerade in diesen Familien eine große Chance für unsere Gesellschaft, zeitgerechte und an Grundwerten orientierte Familienmodelle vorzuleben.
Dieses Buch zeigt einen zukunftsweisenden Weg, wie auch bei Scheidung und Trennung die Beziehung zwischen Kindern und Eltern erhalten werden und die Familie sich positiv entwickeln kann, wenn unsere elementarsten demokratischen Grundwerte wie z. B. Solidarität, Gleichberechtigung und Freiheit durchgesetzt und geschützt werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Familien, Familienpolitiker
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-89924-174-7 (9783899241747)
Schweitzer Klassifikation
Romy Linke-Rothenberg, geboren 1960 in Plettenberg/ Westfalen; Magisterstudiengang Studium an der Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft / Katholische Theologie / Jura.