Erstmals wurde ein Schrank der barocken Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale geöffnet und dessen Inhalt aus den Fächern und Schüben heraus in das Licht der Öffentlichkeit gestellt und durch Fachexperten wissenschaftlich erschlossen.
Dem enzyklopädischen Anspruch einer Kunst- und Naturalienkammer gemäß handelt es sich dabei um unterschiedlichste Schrift- und Textproben. In Bränden erhaltene pietistische Erbauungsbüchlein fanden ihren Platz in dem Schrank neben nordischen Runenstäben oder wertvollen chinesischen Drucken. Die Order eines birmanischen Königs in Goldschrift auf einem Palmblatt wurde ebenso gesammelt wie türkische Abrechnungen aus der Zeit des Krimkrieges. Es zeigt sich durch die Analysen, dass es sich zum Teil um wissenschaftsgeschichtlich sehr wertvolle Unikate handelt.
Die Schriften verweisen zudem durch ihre Überlieferungsgeschichte auf kulturhistorische Ereignisse und Entwicklungen der Francke-Zeit und werfen gleichsam Schlaglichter auf bestimmte Aspekte der Historie der Franckeschen Stiftungen. Sie führen mit Abgesandten und Missionaren in den Vorderen Orient, nach Indien und Russland sowie in den unmittelbaren Alltag der halleschen Pietisten.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-931479-46-6 (9783931479466)
Schweitzer Klassifikation