Die Frage danach, "was möglich ist", ging bisher in aller Regel von jeweils situations-spezifischen Voraussetzungen aus - speziellen Themen, Zusammenhängen, Situationen oder Gegebenheiten, dazu gehörenden Gesetzmäßigkeiten, Zeitpunkten, Orten, Konzepten, oft auch Meinungen, Wahrscheinlichkeiten oder Zufall.
In Sprüchen wie "Möglich ist alles" kommt die Unverbindlichkeit zum Ausdruck, mit der ansonsten - in der Regel nicht ganz ernsthaft - der Begriff des "Möglichen" Anwendung findet. Auch Spekulationen, Verschwörungstheorien und Grenzwissenschaften beziehen ihr Futter aus verallgemeinerten und verschwommen erscheinenden "Möglichkeiten"
Wir verfügen also bisher nur über zwei Extreme im Umgang mit dem Begriff der "Möglichkeit" oder der "Option": Sehr konkret eingegrenzte Ausgangslage, einerseits, steht absoluter Unverbindlichkeit und Spekulation gegenüber.
NICHTS UND ALLES - OPTIONALE STANDARDS schlägt stattdessen nun einen ganz und gar neuen Weg ein, mit dem Begriff des "Möglichen" umzugehen: den einer allgemein gültigen Systematisierung des Optionalen, die auf jederlei konkreten Ausgangspunkt angewandt werden kann.
Dabei wird jedwede spezifische Voraussetzung, jeder Betrachtungsgegenstand, als "Standard" definiert, der sich anhand immer wieder gleicher Prinzipien auf Optionen hin untersuchen lässt.
Diese neue "Prinzipiologie" soll systematische Ansätze liefern, fundierte neue Lösungsansätze zu finden und Kreativität systematisch zu entwickeln - über systematische Überprüfung, inwieweit bei ihrer Anwendung im jeweiligen Einzelfall bereits alle prinzipiellen Möglichkeiten ausgereizt sind.
Auflage
Prospektivausgabe HC, ISBN 978-3-9819543-0-2, Christoph Thomas Link, Optionale Standards - Das System der Möglichkeiten, Verlag Permanizer, Solingen 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Schutzumschlag (bedruckt)
laminiert
Illustrationen
21
15 Kurvendiagramme, 21 farbige Abbildungen
Maße
ISBN-13
978-3-9819543-0-2 (9783981954302)
Schweitzer Klassifikation
1964 geboren,studierte Biologie und Physik in Marburg sowie Journalistik in Mainz.
Er war zehn Jahre lang Lehrer und seit 1990 als freier Print- und Rundfunkjournalist tätig, u.a.für die WDR-Wissenschaftssendung Leo¬nardo sowie als Programmdirektor eines Business-Rundfunksenders.
Der aktuelle Herausgeber der seit 1880 erscheinenden Buchreihe DAS NEUE UNIVERSUM lebt in Solingen.
Autor*in
Dipl.Biologe, Staatl. exam. Lehrer (Gymnasium) Fächer Physik und Biologe, Journalist