Das Medienstrafrecht ist aus der Praxis vieler Juristen nicht mehr hinwegzudenken. Der regelmäßig mit medienstrafrechtlichen Fragestellungen befasste Praktiker – d.h. der Unternehmensjurist bei einem Verlag, Sender etc., der presserechtlich spezialisierte Rechtsanwalt, aber auch der (wirtschafts-)strafrechtlich spezialisierte Anwalt – steht heute häufig vor dem Problem, bei medienstrafrechtlichen Fragestellungen entweder immer einen Spezialisten hinzuziehen oder diese selbst lösen zu müssen, ohne dabei entweder die strafrechtlichen oder aber die presserechtlichen Implikationen richtig einschätzen zu können, weil ihm der Überblick fehlt und wesentliche Schnittstellen evtl. nicht bekannt sind.
Das Handbuch Medienstrafrecht setzt hier an und gibt einen umfassenden Überblick über die ineinandergreifenden Fragestellungen und versetzt jeden Leser in die Lage, praxisrelevante Probleme allein mithilfe des Handbuchs und der darin enthaltenen Rechtsprechungs- und Literaturhinweise zu lösen. Das Werk begeistert durch seine praxistaugliche Darstellung des Medienstrafrechts, welche sämtliche Fäden (Strafrecht, Presserecht, Urheberrecht & Compliance) zusammenführt
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Medienunternehmen, Medienanstalten, Presse
ISBN-13
978-3-452-28289-7 (9783452282897)
Schweitzer Klassifikation
Die Rechtsanwälte Holger Link und Benedikt Pauka haben sich beide auf den Bereich des Medienstrafrechts und der Compliance-Prüfungen in der Medienbrache spezialisiert und vertreten seit vielen Jahren namhafte Medienunternehmen in allen medienstrafrechtlichen Angelegenheiten