Je komplexer die Wirklichkeit ist, von der wir reden wollen, um so mehr sind wir auf Metaphern angewiesen. Diese These, die zweifellos zum weithin unbestrittenen Ergebnis moderner Metapherntheorien gehört, wird in diesem Band eindrucksvoll belegt: Theologen und Theologinnen, Philosophen, Mediziner und Physiker erläutern die spezifische Funktion metaphorischer Rede in ihrem jeweiligen Forschungsbereich. Wie läßt sich das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit jeweils genauer beschreiben? Was passiert eigentlich, wenn gebräuchliche Metaphern verändert werden? Wie kann man den Unterschied zwischen »Metapher« und »Symbol« markieren? Welche Funktion hat die Entdeckung von Metaphern in der Psychotherapie? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich die hier versammelten deutsch- und englischsprachigen Autorinnen und Autoren. Sie alle gehören zur wissenschaftlichen »Kommunikationsfamilie« des Ökumenikers, systematischen Theologen und Psychotherapeuten Dietrich Ritschl, zu dessen Ehren das Buch als Festgabe zu seinem 70. Geburtstag entstanden ist.
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-56192-8 (9783525561928)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Ulrike Link-Wieczorek ist Professorin für Systematische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Uni Oldenburg.
Beiträge von
Dr. theol. habil. Martin Hailer ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Rolf Rendtorff war Professor em. für Altes Testament in Heidelberg und seit 2002 Träger der Buber-Rosenzweig-Medaille.
Prof. Dr. Dr.h.c. Manfred Oeming ist Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
Gerd Theißen ist Professor Emeritus für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
Dr. theol. Petra von Gemünden ist Professorin em. für Biblische Theologie an der Universität Augsburg.
Dr. Adolf Martin Ritter ist em. Professor für Historische Theologie (Patristik) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dr. Dr. h.c. Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).
Dr. theol. Theodor Schneider ist em. Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der katholischen Fakultät der Universität Mainz.
Dr. theol. Karl-Heinz Schmidt ist Professor em. für Praktische Theologie und Direktor der Diakoniewissenschaftlichen Instituts in Heidelberg.
Dr. Ingrid Schoberth ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Dr. phil. Heimo Hofmeister ist Professor für Religionsphilosophie/Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.