Die Anlageberatung besitzt in Deutschland eine enorme Bedeutung, weil zahlreiche Verbraucher keine eigenen Finanzkenntnisse besitzen. Sie sind daher im Vorfeld ihrer Anlageentscheidungen auf eine externe Beratung angewiesen. Der Gesetzgeber steht angesichts des hohen Beratungsbedarfs vor der großen Herausforderung, adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein angemessenes Verbraucherschutzniveau sicherstellen zu können, ohne zugleich die Anbieterseite mit überflüssigen Regeln zu behindern. Vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet der Autor ausführlich das aktuell bestehende Spannungsverhältnis zwischen notwendigem Verbraucherschutz einerseits und der Gefahr einer Überregulierung andererseits.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Köln, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67202-0 (9783631672020)
DOI
10.3726/978-3-653-06703-3
Schweitzer Klassifikation
Gero Lingen studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Köln, mit dem Schwerpunkt Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht. Anschließend promovierte er an der Universität zu Köln und arbeitete nebenbei in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei.
Inhalt: Anlageberatung ¿ Verbraucherschutz ¿ Spannungsfeld ¿ Regulierung ¿ Überregulierung ¿ Regulierungsmaßnahmen ¿ Aufklärungspflichten ¿ Beratungsprotokoll ¿ Produktinformationsblatt ¿ Anlageberatungsvertrag.