Der Band möchte darstellen, welche Bedeutung Fragen (etwa nach dem Sinn des Lebens, Krankheit, Tod, Leben nach dem Tod, Existenz Gottes) für heutige (religiöse) Bildungsprozesse haben, wie sie gefördert werden können und wie ihnen begegnet werden kann. Dabei sollen Beiträge unterschiedlicher Wissenschafts disziplinen aus historischer, sprachwissenschaft licher, (religions-)pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive zusammengeführt werden.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7887-2494-8 (9783788724948)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik an der Universität Siegen. Sie hat ev. Religion an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet und war Fachleiterin für Pädagogik am Studienseminar in Bad Kreuznach.
Beiträge von
Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund).
Dr. Ina Karg ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen.Dr. Ina Karg is Professor for the Didactics of the German Language and Literature at the University of Göttingen.
Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.
Michael Tilly ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Fakultät für Evangelische Theologie der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik an der Universität Siegen. Sie hat ev. Religion an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet und war Fachleiterin für Pädagogik am Studienseminar in Bad Kreuznach.
Prof. Dr. Ruben Zimmermann ist Professor für Neues Testament an der Ev.-theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.