Die Probleme und Chancen einer alternden Gesellschaft stellen die psychosomatische und psychotherapeutische Rehabilitation und ihre angrenzenden Fachgebiete vor neue Herausforderungen.Um eine angemessene Teilhabe älterer Menschen am Arbeitsleben und in der Gesellschaft länger als bisherund möglichst ohne wesentliche gesundheitliche Einschränkungen zu sichern, bedarf es neben der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen durch Politik und Wirtschaft einer konzeptionellen Weiterentwicklung allers spezifischer Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen mit Betonung einer psychosozialen Perspektive.
Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt,hierzu einen Beitrag zu leisten.Joachim Lindner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie undPsychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld und Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitglied in mehreren Fachgesellschaften, Veröffentlichungen zu den Arbeitsschwerpunkten Psychosomatische Rehabilitation und Gruppenpsychotherapie, Supervisionstätigkeit und Organisationsberatung, Vorsitzender der Zukunftsakademie Hersfeld-Rotenburg e.V.
Sprache
Zielgruppe
Mediziner, Ärzte, Pflegepersonal, Geriater, Gerontologen, Gesundheitswissenschaftler, Gesundheitspolitiker
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88864-488-7 (9783888644887)
Schweitzer Klassifikation
Meinolf Peters, Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg, niedergelassen in eigener Praxis, Leitender Psychologe in der Abteilung Gerontopsychosomatik und -psychotherapie in der Klinikam Hainberg in Bad Hersfeld, Mitinhaber und Geschäftsführer des Instituts für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie, Mitherausgeber der Zeitschrift' Psychotherapie im Alter',zahlreiche Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit zum Thema Alter.