Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Strukturen des Bayerischen Staatsrechts, das zum Pflichtfachstoff in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern gehört. Die Schwerpunkte der Darstellung liegen bei den examens- und praxisrelevanten Themen des Bayerischen Staatsrechts, insbesondere bei
* der Staatsorganisation,
* der Normsetzung,
* den Grundrechten der Bayerischen Verfassung sowie
* dem Verfassungsprozessrecht.
Berücksichtigt sind auch die staatstheoretischen und geschichtlichen Grundlagen. Besonderen Wert legt der Autor auf die Bezüge des Bayerischen Staatsrechts zum Grundgesetz sowie zum Europarecht. Bedeutung und Wirkkraft des Bayerischen Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem werden systematisch analysiert.
Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Text. Prüfungsschemata, insbesondere zu den verfassungsprozessualen Rechtsbehelfen zum Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, erleichtern die Examensvorbereitung. Die Leitentscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs sind eingearbeitet.
Informationen zur Reihe:
Die Reihe »Rechtswissenschaft heute« umfasst Lehrbücher im »klassischen« Sinn. Die Monographien beschäftigen sich jeweils mit einem bestimmten Rechtsgebiet. Die Autoren stellen umfassend und verständlich das gesamte Lehrgebiet dar und zeigen die examensrelevanten Probleme anhand zahlreicher Beispiele auf. Ausführliche Literaturangaben und weiterführende Hinweise runden die Werke ab. Damit eignet sich die Reihe für Studenten und Referendare insbesondere zum Vertiefen des Stoffes bzw. zur grundlegenden Prüfungsvorbereitung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechts- und Politikwissenschaften, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie an die bayerische Staatspraxis.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04577-4 (9783415045774)
Schweitzer Klassifikation