Der Auftakt-Band der Reihe "Pädagogik im Autismus-Spektrum" befasst sich zunächst mit sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf das Konzept Neurodiversität. Darauf aufbauend wendet er sich dann pädagogischen und didaktischen Anschlüssen zu und bezieht sich anschließend auf partizipative (Autismus-)Forschung als eine Hauptforderung der Neurodiversitätsbewegung. Ferner wird ein Einblick in erste interdisziplinäre Neurodiversitätsforschungen gegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Autismus-Spektrum sind in dem Band zahlreich vertreten. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema im deutschsprachigen Raum endlich Fuß zu fassen beginnt.
"Dieses Buch ist das erste zu dieser Kombination und ein hervorragendes Grundlagenbuch. Wer sich mit der Thematik ,Neurodiversität und Autismus' beschäftigen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei." (autismus-buecher.de)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle (heil-, inklusions-)pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen, die mit Menschen im Autismus-Spektrum arbeiten; Lehrerinnen und Lehrer an inklusiven Schulen und an Förderschulen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-041266-8 (9783170412668)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Christian Lindmeier lehrt und forscht am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Marek Grummt und Dr. Mechthild Richter sind dort wissenschaftliche Mitarbeitende.
Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Eckert, Christina Feschin, Thomas Fuchs, Lukas Gerhards, Regina Hartmann, Imke Heuer, Ilona Mennerich, Reiko Onishi, Mechthild Richter, Torben Rieckmann, Marina Röhrig, Leonhard Schilbach, Tobias Schuwerk, Hajo Seng, Hanna Thaler, André Frank Zimpel.
Herausgeber*in
Beiträge von
Reihen-Herausgeber