Manuela Lindlbauer weiß, was notwendig ist, um an die richtigen Talente heranzukommen. Sie hat in den letzten 25 Jahren die Entwicklung im Recruiting von der Papierbewerbung bis zum KI-unterstützen Recruiting mitgemacht und kennt daher die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Sie hat in den letzten Jahren aber auch viele Recruiting-Unternehmen gesehen, die es nicht mehr am Markt gibt, da sie die Entwicklungen "verschlafen" haben. Sie ist davon überzeugt, dass Unternehmen zukünftig nur mit KI-unterstützten Tools rasch die richtigen Kandidaten und Kandidatinnen für sich gewinnen können.
In ihrem Buch erläutert sie nun, wie sich das Recruiting verändert hat, was KI dort leisten kann und wo die Grenzen liegen. Das Buch setzt sich auch mit der neuen Rolle der Personaler in der Zukunft auseinander. Und beschäftigt sich mit der Auswahl und Implementierung der passenden KI-Tools im Unternehmen.
Manuela Lindlbauers Buch soll ein Leitfaden und Werkzeug dafür sein, wie man seinen Recruiting-Prozess den aktuellen Standards anpasst und wie man dem aktuellen Arbeitskräftemangel entgegentreten kann. Es macht klar, warum die Modernisierung im Recruiting unumgänglich ist. Ein praxisorientiertes Buch, dass für Personaler und Führungskräfte auch verständlich und anwendungsnah ist, die wenig IT- und digitales Wissen haben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51226-3 (9783527512263)
Schweitzer Klassifikation
Manuela Lindlbauer gilt als Pionierin für die Zukunft des Personalmanagements. Seit über 25 Jahren gestaltet sie die HR-Welt mit Leidenschaft und Innovationsgeist. Als erfolgreiche Gründerin und Unternehmerin von Lindlpower, LP Experts, LP digital und LP Impact hat sie die Recruiting- und HR-Landschaft maßgeblich mitgeprägt und Unternehmen dabei unterstützt, die besten Talente zu gewinnen.
Mit mehr als 1000 geführten Bewerbungsgesprächen kennt sie die Herausforderungen des Recruitings aus erster Hand. Sie weiß genau, worauf es ankommt, um Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammenzubringen. Dabei ist sie überzeugt: Die Zukunft gehört der perfekten Symbiose aus menschlicher und künstlicher Intelligenz. KI kann den HR-Bereich revolutionieren - aber nur, wenn sie gezielt eingesetzt wird, um den Menschen zu stärken, nicht zu ersetzen.
Dank ihres fundierten Wissens und exzellenten Netzwerks in der HR-Community und Wirtschaft ist sie eine gefragte Sparringspartnerin für Führungskräfte und eine geschätzte Keynote-Speakerin auf renommierten HR-Veranstaltungen.
Besonders am Herzen liegt ihr Female Leadership - ein Thema, das sie mit Leidenschaft in Vorstandsrollen bei Frau in der Wirtschaft, Zukunft.Frauen sowie als Beirätin der Leitbetriebe Austria vorantreibt. Dort verantwortet sie die Arbeitsunit "Neue Welt der Arbeit" und gestaltet aktiv die Transformation der Arbeitswelt.
Inhalt 5
Vorwort 7
Einleitung 11
1 Wie sich das Recruiting veraendert hat 15
1.1 Neue Generationen, neue Ansprueche 18
1.2 Digitale Bewerbung ist Standard 23
1.3 Candidate Journey ist schon Realitaet 25
2 Was KI im Recruiting heute schon leistet 31
2.1 Wo faengt KI an? 34
2.2 Schneller, praeziser, ausdauernder 37
2.3 Was hinter KI im Recruiting steckt 41
2.4 Von Chatbots bis zu Avataren 43
2.5 Mehr Objektivitaet oder Diskriminierung? 52
2.6 Neues Niveau beim Employer Branding 55
2.7 Wichtigste Einsatzfelder von KI im Personalbereich 59
3 Was KI nicht kann und nie koennen wird 63
3.1 Emotionale Intelligenz ist unverzichtbar 64
3.2 Leerstellen Kreativitaet und kulturelle Kompetenz 71
3.3 Ohne Kommunikation geht gar nichts 79
3.4 Menschen entwickeln Menschen 82
3.5 Fuehren braucht menschliche Gene 85
3.6 KI ist nur so gut wie ihre Daten 91
4 Von Personalabteilung bis zu People & Culture 99
4.1 Neue Rolle fuer die Personaler 101
4.2 Datenanalysten und Gestalter 107
4.3 Wo modernes Leadership entsteht 109
4.4 Entscheidend fuer Mitarbeiterbindung 114
4.5 Upgrade fuer die Employee Experience 119
4.6 Interview: Ansichten eines Digitalhumanisten 125
5 Wie kommt die KI ins Unternehmen? 133
5.1 Was brauche ich und was will ich? 139
5.2 Auswahl der passenden KI-Tools 145
5.3 Implementierung und Integration 150
5.4 Erfolgskontrolle und Optimierung 162
5.5 Ethik und Datenschutz 166
5.6 Was der Gesetzgeber fordert 179
5.7 Cybersecurity: KI ist Schutzschild und Risiko 184
5.8 To-do-Liste: Schritt fuer Schritt zur KI in der HR 187
5.9 Interview mit Rechtsanwalt Dr Georg Bruckmueller 190
6 Praxis: Vom Prompten bis zu KI-Agenten 199
6.1 Intelligentes Prompten ist die Basis 199
6.2 ChatGPT und andere Sprachmodelle in der HR 203
6.3 Spezielle Recruiting- und HR-Tools 206
6.4 Gamification oder den Menschen beim Spieltrieb packen 209
6.5 E-Learning: KI revolutioniert die Personalentwicklung 210
6.6 KI-Agenten - die naechste Entwicklungsstufe in der HR 212
7 Der Arbeitsmarkt dreht sich immer schneller 217
7.1 Trends und Herausforderungen in der HR 221
7.2 Welche Jobs bald Geschichte sind 227
7.3 Wo die KI neue Arbeitsplaetze schafft 235
7.4 Angst vor Arbeitsplatzverlust versus Lust auf Zukunft 241
7.5 Interview mit Dr Markus Fallenboeck: KI-Wissen wird zur Grundkompetenz 242
7.6 Wo sich KI lernen laesst 246
8 Was jetzt schon moeglich ist 251
Ultimativer Ausblick: Recruiting im Jahre 2050 257
Die Autorin 269
Anmerkungen 271
Literatur und andere weiterfuehrende Quellen 275