Im Jahr 2024 wird der 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs gefeiert. Für seinen internationalen Ruhm waren vor allem drei große Retrospektiven in den 1970er Jahren in London, Hamburg und Dresden ausschlaggebend. Dieser Band untersucht erstmals vertiefend ihre Rolle für die Rezeption des Künstlers ebenso wie für die Betrachtung des Phänomens 'Romantik'. Er setzt sie in Bezug zu (kultur-)politischen Kontexten der Zeit und erschließt bislang wenig beachtetes Quellenmaterial für weiterführende Forschung. Die Autorin untersucht außerdem, warum gerade Ausstellungen als von vielfältigen Aushandlungsprozessen bestimmtes Format entscheidende Impulse für die Rezeption von Künstler/-innen zu geben vermögen, und weshalb sie stärker in eine kritische Wissens- und Wissenschaftsforschung einbezogen werden sollten.
Blick ins Buch
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen
50 b/w ill.
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-127351-8 (9783111273518)
Schweitzer Klassifikation
Klara von Lindern, Kustodin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg