Die Beschäftigung mit den theoretischen und praktischen Aspekten des Wirtschaftsstrafrechts führt immer wieder auf bestimmte grundlegende Problembeschreibungen zurück. Zu ihnen gehören neben Schwierigkeiten bei der Abgrenzung legaler von illegaler Wirtschaftsbetätigung Probleme bei der forensischen Rekonstruktion komplexer wirtschaftsstrafrechtlich relevanter Sachverhalte sowie die Gefahr vorweggenommener Sanktionswirkungen des Strafverfahrens. Diese Grundprobleme weisen vielfältige Interdependenzen auf und bilden den Nährboden für die ebenso ubiquitäre wie problematische Absprachepraxis im Wirtschaftsstrafverfahren. Die Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben kann nur mithilfe eines integrativen Ansatzes gelingen, der neben den Verbindungslinien von materiellem Strafrecht und Strafprozessrecht auch außerstrafrechtliche Instrumente der Konfliktregelung in den Blick nimmt. Michael Lindemann entwickelt hierzu Lösungsansätze, die sich als Beitrag zu einem zwingend intra- und interdisziplinär zu führenden Dialog verstehen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151869-0 (9783161518690)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Bielefeld.